Citroën bestätigt: e-C3 kommt 2024 für unter 25.000 Euro

Cover Image for Citroën bestätigt: e-C3 kommt 2024 für unter 25.000 Euro
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com
| Symbolbild

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wie angekündigt will die Stellantis-Gruppe das Angebot an kleineren und günstigeren Elektroautos im kommenden Jahr erweitern. Im Gespräch mit dem österreichischen Fachmagazin „Motorprofis“ bestätigte Citroën-Geschäftsführer und Stellantis-Marketing-Chef Thierry Koskas nun: „Wir werden im kommenden Jahr den neuen e-C3 auf den Markt bringen, ein Hatchback-Kompakter unter 25.000 Euro Listenpreis, mit etwa 300 Kilometer Reichweite und guter Ausstattung.“ Verbaut werden soll ein Lithium-Ionen-Akku.

Beim Fahrzeug werde es sich um ein etwa vier Meter langes, aber etwas höheres Modell handeln. Das Modell soll in diesem Oktober der Öffentlichkeit näher vorgestellt werden. Ein paar wenige Details ließ Koskas bereits durchsickern: „Es wird zum Beispiel sehr innovative Lösungen in der Bedienung und bei den Displays geben“, sagte er. Trotz des niedrigen Preises werde nicht an der Ausstattung gespart. Der Citroën-Chef ist überzeugt: „Es handelt sich um einen echten Durchbruch, weil es ein derartiges Fahrzeug zu so einem Preis aus Europa derzeit nicht gibt.“

Respekt vor Konkurrenz aus China

Gebaut werden soll das Elektroauto im Werk in der Slowakei, neben dem europäischen Markt sei es auch für den mittleren Osten gedacht. Teilweise seien auch Ideen aus dem Konzeptfahrzeug oli in das neue Modell eingeflossen, doch zum oli soll zusätzlich noch ein eigenes Serienfahrzeug entstehen. Auch wenn staatliche Förderungen der E-Mobilität zunehmend auslaufen würden, sei Koskas für die elektromobile Zukunft positiv gestimmt, sofern denn das Thema Infrastruktur ausreichend stark angepackt werde. „Wenn die Leute merken, dass es mehr und genug öffentliche Ladestationen gibt, haben sie auch mehr Vertrauen in die E-Mobilität“, sagte er im Interview mit den Motorprofis.

Respekt hat Koskas vor der chinesischen Konkurrenz. Er sagte dazu: „Das Gewicht der chinesischen Marken in ihrem Mutterland nimmt täglich zu, wir können uns heute da wie dort nicht mehr auf Faktoren wie Markentreue verlassen – wir müssen und werden kämpfen.“ Um mithalten zu können, müssten die europäischen Hersteller an ihrer Kostenstruktur arbeiten.

Derzeit bietet der französische Hersteller vier elektrische Modelle an: Den e-C4, den etwas längeren e-C4 X, den e-Berlingo sowie den e-Spacetourer bzw e-Jumpy. Den neuen e-C4 X durften wir uns jüngst zwei Wochen lang näher ansehen, ein Testbericht dazu erscheint demnächst.

Quelle: Motorprofis – „Interview: Thierry Koskas, CEO Citroën: Wir werden kämpfen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.