Citroën Ami

Cover Image for Citroën Ami
Copyright ©
Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 12 min  —  0 Kommentare
Abbildung: © Citroën
Experten-Portal

Citroën Ami

In der Welt der Elektromobilität gibt es viele Fahrzeuge, die sich durch ihre Technologie, ihr Design oder ihre Reichweite auszeichnen. Der Citroën Ami jedoch hebt sich durch seine Einzigartigkeit und seinen innovativen Ansatz von der Masse ab. Dieses kompakte Elektrofahrzeug, das in erster Linie für den städtischen Verkehr konzipiert wurde, bietet eine Kombination aus Einfachheit, Funktionalität und Erschwinglichkeit.

Aktuelle News rund um den Citroën Ami

Citroën Ami: Einzigartiges Design und Funktionalität

Der Citroën Ami ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Statement. Mit einem Design, das an eine Seilbahn-Gondel erinnert, und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h ist der Ami perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Er ist nur 2,41 Meter lang, was ihn 28 Zentimeter kürzer als den Ur-Smart macht. Dies macht ihn zu einem idealen Fahrzeug für enge städtische Straßen und Parkplätze.
Das Fahrzeug verfügt über einige einzigartige Designmerkmale, wie z.B. unterschiedlich angeschlagene Türen für Fahrer und Beifahrer. Dieses Designmerkmal, zusammen mit anderen einfachen, aber effektiven Lösungen, ermöglicht es Citroën, die Produktionskosten niedrig zu halten und den Ami zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.
Trotz seiner Kompaktheit und Einfachheit bietet der Citroën Ami eine beeindruckende Technik. Er wird von einem 6-kW-Motor angetrieben und verfügt über eine 5,5-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern ermöglicht. In der Praxis dürften es eher 50 Kilometer sein, was für den täglichen Stadtverkehr mehr als ausreichend ist. Das Fahrzeug kann an einer normalen Haushaltssteckdose aufgeladen werden, und nach etwa drei Stunden ist der Akku wieder voll.
Abbildung: © Citroën

Pluspunkt: Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit

Eines der Hauptverkaufsargumente des Citroën Ami ist seine Erschwinglichkeit. In Frankreich wird das Fahrzeug für rund 7.000 Euro verkauft, wobei staatliche Förderungen den Preis weiter senken können. Darüber hinaus bietet Citroën auch Leasingoptionen an, bei denen die Kunden nur eine Anzahlung von etwa 2.600 Euro leisten und dann monatliche Raten von 20 Euro zahlen.
Derzeit wird der Ami offiziell nicht in Deutschland verkauft, aber er ist als Opel e-Rocks auf dem Markt unterwegs, ein identisches Fahrzeug mit dem Opel-Logo. Der Citroën Ami ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Einfachheit und Funktionalität in einem Elektrofahrzeug kombiniert werden können. Er mag nicht die fortschrittlichsten Technologien oder die längste Reichweite haben, aber er bietet eine praktische und erschwingliche Lösung für den städtischen Verkehr.
Mit seinem einzigartigen Design und seinem erschwinglichen Preis könnte der Ami eine neue Welle von Elektrofahrzeugen für den Massenmarkt einläuten. Es bleibt abzuwarten, wie der Markt auf dieses innovative Fahrzeug reagieren wird, aber es ist sicherlich ein Fahrzeug, das man im Auge behalten sollte.
Abbildung: © Citroën

Die letzte Aktualisierung dieser Informationsseite rund um den Citroën Ami wurde am 21. August 2023 vorgenommen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.