Stellantis: 1,2 Milliarden Euro für marokkanisches Werk

Cover Image for Stellantis: 1,2 Milliarden Euro für marokkanisches Werk
Copyright ©

HJBC / Shutterstock / 2454331065

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Stellantis erweitert sein Werk im marokkanischen Kenitra und investiert 1,2 Milliarden Euro in den Standort nahe der Hauptstadt Rabat. Der Autohersteller will die Produktion in den kommenden Monaten mehr als verdoppeln und peilt eine Kapazität von 535.000 Autos pro Jahr an, wie Samir Cherfan, der Chief Operating Officer (COO) für den Nahen Osten und Afrika, vergangene Woche mitteilte.

Das Werk in Kenitra habe die Erwartungen bereits übertroffen, erklärte Cherfan im Rahmen einer Feier zur Werkserweiterung. Nach der Eröffnung im Jahr 2019 erreichte der Standort 2020 bereits eine Produktionskapazität von 200.000 Autos, mit der Stellantis erst drei Jahre später gerechnet hatte.

Auf dem Erfolg ruht sich Stellantis nicht aus, sondern hat noch viel größere Pläne für das Werk in Marokko. Seit Anfang dieses Jahres werden dort die Elektro-Superminis wie der Citroën Ami, der Opel Rocks-e und der Fiat Topolino produziert. In der Sparte soll die Kapazität von 20.000 auf 70.000 Einheiten pro Jahr gesteigert werden.

Im Mai hat Stellantis in Kenitra außerdem mit der Montage einer neuen Mild-Hybrid-Generation begonnen, wovon jährlich 350.000 Einheiten gefertigt werden sollen. Noch in diesem Monat sollen in dem Werk vollelektrische dreirädrige Fahrzeuge herauskommen. Zusätzlich sollen Elektroladestationen in Kenitra produziert werden, wobei mit einer Stückzahl von gut 200.000 Einheiten begonnen werden soll.

Der marokkanische Premierminister Aziz Akhannouch bezeichnete das Stellantis-Werk bei der Zeremonie zur Erweiterung vergangene Woche als Teil eines langfristigen Ziels des Landes, eine wettbewerbsfähige, integrierte und wertorientierte Wirtschaft aufzubauen.

Von den 1,2 Milliarden Euro, die Stellantis in Kenitra investiert, sind 702 Millionen Euro für die Entwicklung lokaler Zulieferer vorgesehen. Durch die Verdoppelung der Produktionskapazität soll die lokale Integrationsrate von 69 auf 75 Prozent gesteigert werden. Zudem sollen 3100 direkte Arbeitsplätze entstehen und Marokkos Position als Akteur in der globalen Automobilindustrie soll gestärkt werden. Industrieminister Ryad Mezzour betonte, dass Stellantis durch die verdoppelte Produktionskapazität dazu beitragen werde, die Produktionskapazität von einer Million Autos in Marokko zu überschreiten.

Nach offiziellen Angaben hat das nordafrikanische Land im vergangenen Jahr bei den Exporten im Bereich der Automobilindustrie einen Rekordwert von 157 Milliarden Dirham (ca. 15 Mrd. Euro) erreicht und sich um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert.

Quellen: Reuters – Stellantis expands production capacity at Morocco plant / Morocco World News – Stellantis Strengthens Presence in Morocco with €1.2 Billion Project

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.