China: Fusion von Changan und Dongfeng ist gescheitert

Cover Image for China: Fusion von Changan und Dongfeng ist gescheitert
Copyright ©

ChangAn

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Die Fusionsgespräche zwischen den beiden Autoherstellern Chongqing Changan und Dongfeng Motor sind gescheitert, wie Vertreter von Changan gegenüber der FAZ bestätigt haben. Mit dem Zusammenschluss der beiden chinesischen Staatskonzerne wäre der sechstgrößte Autokonzern der Welt entstanden, der sogar den bisherigen Spitzenreiter auf dem chinesischen Markt, BYD, überholt hätte.

Nach ersten Gerüchten im Februar wurde im April bekannt, dass die Fusionsgespräche zwischen den beiden chinesischen Autokonzernen fortgeschritten waren. Gemeinsam kommen Changan und Dongfeng auf einen Absatz von 5,2 Millionen Autos pro Jahr. Die Fusion hätte erhebliche Auswirkungen auf den chinesischen und den internationalen Automarkt, wie Sebastian Henßler die Fusion kommentiert hat. In seinem Bericht verweist er darauf, dass chinesische Autohersteller ihre Abhängigkeit von westlichen Herstellern durch Joint Ventures schrittweise reduzieren wollen.

Die FAZ hingegen nennt die gescheiterte Fusion eine „schlechte Nachricht“ für deutsche Hersteller in China. Auf dem überfüllten chinesischen Automarkt mit mehr als hundert Herstellern sei eine Konsolidierung dringend notwendig, denn aus dem Überangebot resultiere ein Preiskampf. Erst kürzlich senkte der chinesische Marktführer BYD seine Preise um bis zu ein Drittel und viele andere Hersteller zogen nach, was zu sinkenden Aktienkursen führte. Die Aktie von BYD fiel dabei um 13 Prozent, was einem Verlust von mehr als 20 Milliarden Dollar an Börsenwert entspricht.

In den chinesischen Staatsmedien wurde darüber berichtet, dass der Preiskampf die Produktqualität und den Ruf von Made in China gefährde. Die zuständigen Behörden luden die Konzernchefs nach Peking ein und ermahnten sie, ihre Autos nicht mit Verlust zu verkaufen. Die Fusion von Changan und Dongfeng wäre laut FAZ „ein deutliches Signal gewesen, dass Peking diesen Worten auch Taten folgen lässt und auch gegen lokale Interessen durchdrückt“. In den Konzernen selbst sei der Zusammenschluss jedoch auf Widerstand gestoßen, weil mit ihm Posten gestrichen worden wären, wie das Wirtschaftsmedium Caixin berichtet hat. Die geplante Verlegung der Konzernzentrale nach Chongqing soll außerdem zu Spannungen zwischen den Lokalregierungen geführt haben.

Der Zusammenschluss der beiden Hersteller hätte für China weniger Abhängigkeit von westlichen Autobauern bedeutet, denn beide Staatskonzerne waren bisher vor allem in Gemeinschaftsunternehmen erfolgreich. Während Changan mit Ford und Mazda zusammenarbeitete, kooperierte Dongfeng mit Nissan, Honda und Peugeot-Citroën.

Quelle: FAZ – China sagt riesige Autofusion ab – mit Folgen für deutsche Hersteller

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.

Cover Image for Škoda Elroq und Enyaq in neuen Allradversionen erhältlich

Škoda Elroq und Enyaq in neuen Allradversionen erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Bisher gab es das kompakte E-SUV als Allrad nur in der Toplinie RS, doch nun gibt es sowohl Elroq als auch Enyaq wieder als 85x.