China: Aufstieg der E-Autos mit Range-Extender

Cover Image for China: Aufstieg der E-Autos mit Range-Extender
Copyright ©

Everyonephoto Studio / Shutterstock.com
| Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In China nimmt die Entwicklung des dortigen Marktes elektrifizierter Autos eine leichte Wendung. Statt nur auf reine E-Autos zu setzen, entscheiden sich Käuferinnen und Käufer im Reich der Mitte, vermehrt auf E-Autos mit Range-Extender zurückzugreifen. Dieser Fahrzeugtyp kombiniert die Vorteile von Elektroantrieben mit der zusätzlichen Reichweite durch einen Verbrennungsmotor. Quasi die umgedrehte Variante des Plug-in-Hybriden.

Der chinesische Elektroautohersteller Li Auto zeigte im Jahr 2023, dass man mit diesem Ansatz durchaus Erfolg haben kann. So sind die Absatzzahlen um über 180 Prozent angestiegen. Das Unternehmen plant eine diversifizierte Zukunft mit der Einführung reiner E-Autos. Trotz dieser Erweiterung bleibt das Herzstück der Strategie die Range-Extender-Technologie, mit neuen Modellen, die auf verschiedene Marktsegmente abzielen.

Leapmotor, ein weiterer chinesischer Autohersteller, hat ebenfalls eine beachtliche Wachstumsrate durch die Einführung von E-Autos mit Range-Extender erreicht. Durch die Kombination von reinen Elektroautos und Modellen mit Range-Extender hat das Unternehmen seine Verkaufszahlen deutlich erhöht. Weitere chinesische Hersteller reagieren auf diese Entwicklung. Firmen wie BYD, Geely, Dongfeng und sogar Technologiegiganten wie Huawei und der Batteriehersteller Catl entwickeln eigene Modelle, die primär durch einen E-Motor angetrieben werden.

In China kann ein solches Fahrzeug die Reichweite von rein elektrischen 150 bis 300 km auf verbrennerunterstützte 1100 bis 1400 km erhöhen. Diese Zahlen basieren zwar auf den optimistischen chinesischen CLTC-Messungen, stellen aber dennoch einen bedeutenden Fortschritt dar. Solche Autos könnten künftig auch ihren Weg nach Europa finden.

Leapmotor etwa hat seine globalen Ambitionen durch eine Zusammenarbeit mit dem französisch-italienischen Konzern Stellantis deutlich gemacht. Dies könnte ein Vorzeichen dafür sein, dass chinesische Unternehmen nicht nur den lokalen Markt dominieren, sondern auch global eine signifikante Rolle spielen möchten. Die Marke Jeep von Stellantis beschäftigt sich bereits mit eigenen Versionen von E-Autos mit Range-Extender.

Der Branchennewsletter EV in Focus ordnet das Ganze wie folgt ein: „Westliche Automobilhersteller müssen diese Entwicklungen genau beobachten und möglicherweise ihre Strategien anpassen. Doch die Frage bleibt, ob sie schnell genug agieren können, um mit der rasanten Entwicklung in China Schritt zu halten.“

Quelle: EV in Focus – Is EREV the next big Chinese trend Western OEMs risk missing?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.