Stellantis: Invest in chinesischen E-Autohersteller Leapmotor

Cover Image for Stellantis: Invest in chinesischen E-Autohersteller Leapmotor
Copyright ©

Antonello Marangi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Stellantis, das Mutterunternehmen von Automarken wie Fiat, Opel und Peugeot, hat eine Investition in den chinesischen Elektroautohersteller Leapmotor getätigt. Mit einer Investition von 1,5 Milliarden Euro sichert sich Stellantis einen Anteil von 20 Prozent an Leapmotor.

Die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen geht jedoch über eine reine Kapitalbeteiligung hinaus. Sie planen die Gründung eines Joint Ventures namens Leapmotor International. Dieses neue Unternehmen werde sich darauf spezialisieren, Leapmotor-Produkte außerhalb des chinesischen Marktes zu exportieren und zu verkaufen. Es wird erwartet, dass Leapmotor International in der zweiten Jahreshälfte 2024 mit dem internationalen Vertrieb beginnen wird.

Stellantis will nicht nur eine Mehrheitsbeteiligung an diesem Joint Venture halten, sondern auch die Führungsrolle übernehmen, indem es den Geschäftsführer stellt. Zusätzlich wird Stellantis zwei Sitze im Vorstand von Leapmotor besetzen. „Da die leistungsfähigen Elektrofahrzeug-Start-ups in China in die Konsolidierungsphase eintreten, wird offensichtlich, dass eine Handvoll effizienter und agiler EV-Player der neuen Generation, wie Leapmotor, die Mainstream-Segmente in China dominieren werden“, sagte Carlos Tavares, CEO von Stellantis. „Wir sind der Überzeugung, dass es der perfekte Zeitpunkt ist, eine führende Rolle bei der Unterstützung der globalen Expansionspläne von Leapmotor zu übernehmen. 

Diese Partnerschaft könnte für Stellantis von strategischer Bedeutung sein. Durch das Joint Venture hätte Stellantis die Möglichkeit, Leapmotor-Fahrzeuge außerhalb Chinas zu produzieren und zu vertreiben. Ferner könnte es dem Unternehmen Zugang zu spezifischen Teilen und fortschrittlichen Technologien verschaffen, die Leapmotor entwickelt hat.

Ein Sprecher von Stellantis äußerte sich zu den jüngsten Entwicklungen und sagte: „Wir hatten bereits vor einigen Monaten darauf hingewiesen, dass wir verschiedene Möglichkeiten in Erwägung ziehen, um von der Dynamik der chinesischen Hersteller im Bereich der Elektrifizierung der globalen Automobilindustrie zu profitieren.“

Leapmotor konzentriert sich auf das mittlere bis obere Marktsegment, das in China größte und am schnellsten wachsende. Mit rund 111.000 ausgelieferten NEV-Einheiten im Jahr 2022 belegte Leapmotor den ersten Rang unter Chinas reinen NEV-Herstellern. In den nächsten drei Jahren soll das Produktportfolio von Leapmotor das gesamte Spektrum der Segmente A- bis E abdecken, basierend auf einer technischen Architektur mit drei hoch skalierbaren Plattformen mit Elektroauto- und Range Extender-EV-Antriebssträngen.

Quelle: Finanznachrichten.de – Stellantis investiert 1,5 Mrd Euro in E-Auto-Bauer Leapmotor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.