Stellantis: Invest in chinesischen E-Autohersteller Leapmotor

Cover Image for Stellantis: Invest in chinesischen E-Autohersteller Leapmotor
Copyright ©

Antonello Marangi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Stellantis, das Mutterunternehmen von Automarken wie Fiat, Opel und Peugeot, hat eine Investition in den chinesischen Elektroautohersteller Leapmotor getätigt. Mit einer Investition von 1,5 Milliarden Euro sichert sich Stellantis einen Anteil von 20 Prozent an Leapmotor.

Die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen geht jedoch über eine reine Kapitalbeteiligung hinaus. Sie planen die Gründung eines Joint Ventures namens Leapmotor International. Dieses neue Unternehmen werde sich darauf spezialisieren, Leapmotor-Produkte außerhalb des chinesischen Marktes zu exportieren und zu verkaufen. Es wird erwartet, dass Leapmotor International in der zweiten Jahreshälfte 2024 mit dem internationalen Vertrieb beginnen wird.

Stellantis will nicht nur eine Mehrheitsbeteiligung an diesem Joint Venture halten, sondern auch die Führungsrolle übernehmen, indem es den Geschäftsführer stellt. Zusätzlich wird Stellantis zwei Sitze im Vorstand von Leapmotor besetzen. „Da die leistungsfähigen Elektrofahrzeug-Start-ups in China in die Konsolidierungsphase eintreten, wird offensichtlich, dass eine Handvoll effizienter und agiler EV-Player der neuen Generation, wie Leapmotor, die Mainstream-Segmente in China dominieren werden“, sagte Carlos Tavares, CEO von Stellantis. „Wir sind der Überzeugung, dass es der perfekte Zeitpunkt ist, eine führende Rolle bei der Unterstützung der globalen Expansionspläne von Leapmotor zu übernehmen. 

Diese Partnerschaft könnte für Stellantis von strategischer Bedeutung sein. Durch das Joint Venture hätte Stellantis die Möglichkeit, Leapmotor-Fahrzeuge außerhalb Chinas zu produzieren und zu vertreiben. Ferner könnte es dem Unternehmen Zugang zu spezifischen Teilen und fortschrittlichen Technologien verschaffen, die Leapmotor entwickelt hat.

Ein Sprecher von Stellantis äußerte sich zu den jüngsten Entwicklungen und sagte: „Wir hatten bereits vor einigen Monaten darauf hingewiesen, dass wir verschiedene Möglichkeiten in Erwägung ziehen, um von der Dynamik der chinesischen Hersteller im Bereich der Elektrifizierung der globalen Automobilindustrie zu profitieren.“

Leapmotor konzentriert sich auf das mittlere bis obere Marktsegment, das in China größte und am schnellsten wachsende. Mit rund 111.000 ausgelieferten NEV-Einheiten im Jahr 2022 belegte Leapmotor den ersten Rang unter Chinas reinen NEV-Herstellern. In den nächsten drei Jahren soll das Produktportfolio von Leapmotor das gesamte Spektrum der Segmente A- bis E abdecken, basierend auf einer technischen Architektur mit drei hoch skalierbaren Plattformen mit Elektroauto- und Range Extender-EV-Antriebssträngen.

Quelle: Finanznachrichten.de – Stellantis investiert 1,5 Mrd Euro in E-Auto-Bauer Leapmotor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.