CATL stellt ein Drittel aller E-Auto-Batterien

Cover Image for CATL stellt ein Drittel aller E-Auto-Batterien
Copyright ©

shutterstock / 1334935682

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Batteriehersteller CATL ist – und das mit deutlichem Abstand – der weltweit größte Produzent von Batteriezellen für Elektroautos. Mit 70,9 GWh produzierter Kapazität im ersten Halbjahr 2022 beträgt der Marktanteil 34,8 Prozent, so eine Analyse des südkoreanischen Marktforschungsunternehmens SNE Research. Insgesamt wurden demnach weltweit von allen Herstellern zusammen Elektrofahrzeug-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 203,4 GWh verbaut.

Bereits mit Respektabstand folgen LG Energy Solution aus Südkorea mit einem Anteil von 14,4 Prozent und BYD aus China mit einem Anteil von 11,8 Prozent auf Rang 2 und 3. Alle weiteren Hersteller haben lediglich einen einstelligen Marktanteil vorzuweisen. Panasonic, ein Hauptlieferant von Tesla, kommt auf 9,6 Prozent, SK On auf 6,5 Prozent und Samsung SDI auf 4,9 Prozent. Die Top Ten wird vervollständigt von CALB aus China (4,1 Prozent), VW-Partner Gotion High-Tech (2,9 Prozent) Sunwoda (1,5 Prozent) und SVOLT Energy (1,3 Prozent).

Die Halbjahresauswertung von SNE Research verdeutlicht auch das enorme Wachstum in der Batteriebranche. Im ersten Halbjahr 2021 hatte CATL noch 32,9 GWh an Zellkapazität gebaut und mit den 70,9 GWh aus 2022 nun eine Steigerung um gut 116 Prozent erreicht. LG Energy Solution wuchs um eher bescheidene 6,9 Prozent, BYD legte um 206 Prozent zu. Ebenfalls Zuwächse im dreistelligen Bereich haben SK On (114 Prozent), CALB (153 Prozent), Gotion High-Tech (165 Prozent), Sunwoda (663 Prozent) und SVOLT (147 Prozent).

Die Batterietechnologie von CATL wird derzeit von mehreren E-Auto-Herstellern weltweit genutzt. Die Chinesen beliefern unter anderem BMW, Hyundai, Honda, Mercedes-Benz, den Stellantis-Konzern, Toyota, den VW-Konzern und Volvo. Auch einige inländische Hersteller aus China verbauen Batteriezellen von CATL.

Quelle: Electrive – 34,8 Prozent aller EV-Batterien kommen von CATL / SNE Research – Pressemitteilung vom 02.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

CATL hat sicher Vieles richtig gemacht! Und sie hatten seht früh die Vision vom elektrischen Straßenverkehr.

Peter:

Wird spannend sein, ob sie diesen Anteil halten können, wenn die Anfänger hier in Europa (Nortvolt / VW / Stellantis / SAFT etc. pp.) auf die 3,5-fache Menge des derzeitigen CATL-Gesamtwerts kommen wollen (ich erinnere mich an kommunizierte Planungen für ca. 240GWh in Europa bis in die 2030er).
Denn wenn CATL den Anteil (in %) hält, bedeutet das, dass sie ebenfalls massiv wachsen müssen. Dementsprechend wird nicht nur die (globale) Nachfrage nach Batterien, sondern auch das Angebot deutlich wachsen. Die anderen (BYD / LG / Samsung / SK etc. pp.) wachsen ja zukünftig auch weiter.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.