Bosch-Chef will mehr Technologiemix und weniger Pessimismus

Cover Image for Bosch-Chef will mehr Technologiemix und weniger Pessimismus
Copyright ©

Bosch-Vorsitzender Stefan Hartung beim Pressegespräch zur Bosch Connected World 2024 in Berlin / Foto: Bosch

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Bosch-Chef Stefan Hartung befürchtet, dass weite Teile der europäischen Automobilbranche auf Verbrennerbasis abwandern könnten, sollte die EU nicht zeitnah das sogenannte Verbrennerverbot einkassieren. Ab 2035 sollen in der EU nur noch Pkw ohne Emissionsausstoß zugelassen werden dürfen, wobei es eine Hintertür für synthetisch hergestellte E-Fuels geben soll. Bei der Veröffentlichung der vorläufigen Jahreszahlen, bei denen Bosch einen Gewinneinbruch von etwa einem Drittel auf etwa 3,2 Milliarden Euro bekanntgab, sagte Hartung laut Stuttgarter Nachrichten, dass man „in vier bis fünf Jahren“ nicht mehr zu schauen brauche, „was dann noch von dieser Branche in Europa übrig bleibe“. Einen Großteil seines Umsatzes erzielt Bosch als Automobilzulieferer. Derzeit sieht Bosch vor, insgesamt gut 12.000 Stellen abzubauen.

Bei einem breiteren Technologiemix gebe es politisch deutlich weniger Probleme zu lösen als mit einer Festlegung auf batterieelektrische Antriebe, lautet dabei seine Argumentation. Nur damit ließe sich die Transformation nicht bestreiten, ist Hartung vor allem mit Blick auf Regionen mit überwiegend fossilen Energieträgern überzeugt. Als mögliche Ergänzungen bringt er dem Bericht zufolge Brennstoffzelle, sowie Plug-In-Hybride ins Spiel, deren Verbrenner mit Kraftstoff aus Bio-Abfällen betrieben werde könnte. Auch der Wasserstoff-Verbrennungsantrieb sei quasi bereit für die Marktreife, ist aber wegen seiner geringen Energieeffizienz in der Branche nicht unumstritten, da nachhaltiger Wasserstoff weitaus größere Mengen an erneuerbaren Energien benötigt als batterieelektrische Antriebe und zudem ein Verbrennungsmotor noch einmal mehr als eine Brennstoffzelle.

Dass sich die Elektromobilität in Deutschland nicht wie erhofft entwickle, liege nicht nur an der Ende 2023 quasi über Nacht abgebrochenen Förderung von Elektroautos, sondern auch an der Skepsis der Verbraucher sowie fehlende Angebote an kompakten E-Autos. Dies hemme die Entwicklung in Europa, ganz im Gegenteil zu China, wo die Elektromobilität bereits ganz anders Fahrt aufgenommen hat.

Hartung vermisse dabei in Deutschland mitunter auch eine optimistische Grundstimmung, heißt es weiter im Artikel. Kaum etwas hänge dem Fortschritt schwerer am Bein als überzogener Pessimismus, wird der Bosch-Chef dort zitiert, und weiter: „Leider sind wir Deutschen ausgerechnet in diesem Feld doch wieder in der Spitzengruppe.“ Ob er sich damit am Ende vielleicht sogar ein Stück weit selbst meint?

Quelle: Stuttgarter Nachrichten – Konzern warnt: Verbrenner-Industrie wird bald aus EU abwandern

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uli Ferfers:

Frei nach Springer Presse.

Das ist ja kein Zufall.

Uli Ferfers:

Ich meine, was sollen denn die Herren mit den Produktionsstraßen, den etablierten Lieferketten und den auf Dieselpumpen spezialisierten Verkäufern auch anderes propagieren?

Die kleben so lange es geht, an sterbenden Technologien, und schreien dann im Endstadium nach Staatshilfe.

Was denn sonst? Es bleibt ein Trauerspiel.

Axel:

Warum hat er das damals gesagt? Weil die Entwicklung Unsummen gekostet hätte, und sehr wahrscheinlich noch heute. 15 Jahre später keinen Profit abgeworfen hätte.
In China werden solche Vorhaben von Staatsseite subventioniert. Der Staat hat eine Strategie, in D wechseln wir aufgrund unseren Systems ständig die Richtung. Aktuell auch wieder.

Axel:

Springerpresse

Dr. Kralle:

Artikel aus dem Manager Magazin von Dezember 2012(!!!): „ Aufgeschoben bis 2020 – Bosch verzichtet auf deutsche Batteriefabrik – Bosch will in den kommenden Jahren in Deutschland keine große Fabrik für Batterien bauen, die für Autos mit Elektroantrieb geeignet sind. Das sagte Bernd Bohr, der Automobil-Chef von Bosch, dem manager magazin. Langfristig aber sehe die Sache vielleicht anders aus.“
Das sagt wohl alles …

stueberw:

Herr Hartung, die Verbrennerindustrie braucht nicht abwandern, sie stirbt sowie so aus, je früher um so besser.

Voz:

Ganz einfach, der will das Verbrenner mit „billigem“ fossilen weiter fahren. Ohne Einschränkungen.

Voz:

War das die Antwort auf Jammern: mehr Jammern. Ansonsten haben ich was verpasst? Ist die Klimakrise gestoppt/ausgefallen?

Gerd:

Wer hindert Bosch denn, technologieoffen weiter Verbrennertechnologie zu entwickeln und dann später mit Bio-Abfall-Sprit zu versorgen?
Oder wer hindert Bosch an der Entwicklung von FCEV samt zugehöriger H2-Infrastruktur?
Es gibt keine politische Festlegung auf BEV, nur auf die Reduzierung der Emissionen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD: „Vehicle-to-Grid wird kommen in der DACH-Region“

BYD: „Vehicle-to-Grid wird kommen in der DACH-Region“

Henning Krogh  —  

MariaGrazia Davino erklärt, warum BYD in Europa auf Preisstabilität, in China aber mitten im Preiskampf steht und auf Konsolidierung setzt.

Cover Image for Kia EV4 Fahrbericht: Komfort dominiert den Kompakten

Kia EV4 Fahrbericht: Komfort dominiert den Kompakten

Sebastian Henßler  —  

Tiefe Sitzposition, weiches Fahrwerk und viel Technik: Der Kia EV4 zeigt sich europäisch abgestimmt, mit Fokus auf Alltag und Effizienz statt Sportlichkeit.

Cover Image for Tesla: Weniger Extras, dafür geringerer Preis beim Model Y?

Tesla: Weniger Extras, dafür geringerer Preis beim Model Y?

Sebastian Henßler  —  

Statt neuem Billig-Tesla unter 25.000 Dollar setzt der Konzern auf eine reduzierte Version des Model Y – bekanntes Auto, weniger Ausstattung, geringere Kosten.

Cover Image for Interview: Volvo-CEO Samuelsson zu Zukunftsplänen

Interview: Volvo-CEO Samuelsson zu Zukunftsplänen

Maria Glaser  —  

In einem Interview hat sich Samuelsson zur Zukunft von Volvo, der Automobilindustrie ganz grundsätzlich und der Zusammenarbeit mit Geely geäußert.

Cover Image for Renault-Modelle bekommen günstigere LFP-Batterien

Renault-Modelle bekommen günstigere LFP-Batterien

Maria Glaser  —  

Renault wird einige Modelle, darunter den Twingo oder Megane E-Tech, mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausstatten, um deren Preise senken zu können.

Cover Image for Mercedes feiert Baustart von 140-MW-Windpark in Papenburg

Mercedes feiert Baustart von 140-MW-Windpark in Papenburg

Michael Neißendorfer  —  

Damit können nach Inbetriebnahme rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group in Deutschland abgedeckt werden.