BMW-Entwicklungschef rudert zurück: „Die Elektromobilität wird kommen.“

Cover Image for BMW-Entwicklungschef rudert zurück: „Die Elektromobilität wird kommen.“
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Für ordentlich Aufsehen sorgte Ende Juni eine Aussage des BMW Entwicklungsleiter Klaus Fröhlich, dieser gab zu verstehen, dass es „keine Kundenwünschen für Elektroautos gibt. Keine. Es gibt regulatorische Anfragen für E-Autos, aber keine Kundenanfragen.“ Doch  nun rudert er zurück.

Ende Juni hat es sich noch so angehört, dass wenn die Nachfrage/Anreiz da wäre, BMW Europa überfluten und eine Millionen E-Autos verkaufen könne. „Aber die Europäer werden diese Dinge nicht kaufen“, betonte Fröhlich.  In einem Gespräch mit der Welt gab er nun zu verstehen, dass seine Aussage aus dem Zusammenhang gerissen wurde.

Klaus Fröhlich: „Klar ist: Die Elektromobilität wird kommen.“

Aus Sicht von Fröhlich gehöre BMW zu den Pionieren der E-Mobilität. Der BMW i3 sei der beste Beweis dafür. Die europäische Konkurrenz bringe jetzt, sechs Jahre später, erst erste „Lernprojekte“ auf die Straße; während BMW bereits seine Hausaufgaben gemacht habe.

Seine Aussage, über das fehlende Interesse an den Elektroautos der Kunden sei in die Vergangenheit gerichtet gewesen: „Die Kundennachfrage nach E-Fahrzeugen war in den vergangenen Jahren jedoch insgesamt noch sehr zurückhaltend und meist von der Regulation oder einer zügigen Verbesserung der Rahmenbedingungen getrieben“, so Fröhlich der Welt gegenüber.

Laut Fröhlich sei man bei BMW davon überzeugt, dass die Nachfrage steigen wird, „daher auch unser beschleunigtes Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen.“ 

BMW gibt Strom bei elektrifizierten Fahrzeugen

Wir erinnern uns hierzu: Nach einer Modellpflege bei BMW kommen etliche Plug-in-Hybride mit mehr Reichweite auf die Straße. Aber auch hinsichtlich reiner E-Autos will man künftig mehr Tempo vorlegen. So soll die Markteinführung von Elektroautos beschleunigt werden. Die Rede ist davon, dass bereits 2023 und damit zwei Jahre früher als bisher geplant, 25 elektrifizierte Modelle im Angebot vorhanden sein sollen.

Doch trotz aller Anstrengungen sei es nötig, sich nicht allein auf Elektroautos festzulegen, so der Entwicklungschef: „Aus unserer Sicht ist es aber weiterhin absolut notwendig, unseren Kunden bis auf Weiteres unterschiedliche Antriebskonzepte anzubieten.“  Und doch gibt man auch hier Strom.

BMW M läutet „Ära der Elektrifizierung“ ein und ein erstes Konzeptfahrzeug der BMW Perfomance-Sparte wurde ebenfalls bereits vollelektrisch vorgestellt: der BMW Vision M NEXT. Zudem hat man den „Power BEV“  im Rahmen von #NEXTGen vorgestellt.

Hierbei handelt es sich um einen Versuchsträger, der das technisch Machbare der Münchner in Sachen Elektroantrieb auslotet. Das Fahrzeug verfügt über drei E-Maschinen der fünften E-Antriebsgeneration. Insgesamt verfügt es so über eine maximale Systemleistung von mehr als 530 kW / 720 PS. So angetrieben kann es von 0 auf 100 km/h in deutlich unter 3 Sekunden beschleunigen.

China und Kalifornien aufgrund hoher Subventionen für E-Autos interessant

Die Aussage von Fröhlich, dass aus Sicht von BMW E-Fahrzeuge für China und Kalifornien interessant sind, steht noch im Raum. Ansonsten sei es laut ihm besser auf Plug-In-Hybride mit entsprechender elektrischer Reichweite zu setzen.

Diese Aussage begründet er damit, dass unterschiedliche Förderung für Elektroautos in den Ländern gelten, welche entsprechend die Nachfrage lenken. Als Beispiel hierfür hat er Norwegen aufgeführt, in dem bereits drei Viertel aller verkauften BMW-Fahrzeuge entweder reine E-Autos oder Hybride sind.

„Das Beispiel zeigt: Der Kunde muss in der Breite von der E-Mobilität überzeugt und begeistert sein. Daher ja auch unsere wiederholte Forderung, dass unter anderem die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden muss und die Ladekosten kalkulierbar sein müssen.“ – Klaus Fröhlich, BMW Entwicklungsleiter

Außerdem seien weitere Anreize notwendig, wie die Erlaubnis, Busspuren zu benutzen oder kostenlos zu parken. Auch der Chef von Fröhlich hat sich in der Vergangenheit zu Förderungen im Bereich der E-Mobilität geäußert.

Noch vor dem eigentlichen Besuch im Kanzleramt forderte BMW-Chef Harald Krüger von der Bundesregierung deutlich mehr Subventionen für Elektromobilität. BMW hat ein entsprechendes Positionspapier erarbeitet und fordert in diesem unter anderem Steuersenkungen für Ladestrom. Durchgesetzt wurde davon bekanntermaßen nichts.

Quelle: Die Welt – BMW-Entwicklungschef bemüht sich um Schadensbegrenzung

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.