Parallel zur aktuellen Modelloffensive sorgt BMW zum Sommer 2019 auch in zahlreichen weiteren, bereits bestehenden Baureihen für zusätzliche Vielfalt und Attraktivität. Nach ihrer erfolgreichen Markteinführung stehen für die neue BMW 3er Limousine zusätzliche Antriebsvarianten zur Auswahl. Neue Motoren kommen auch im BMW 8er Coupé, im BMW 8er Cabriolet und in der BMW 5er Limousine zum Einsatz. Vor allem in Sachen Plug-in-Hybride gibt es viele neue bzw. verbesserte Varianten. Alle Plug-in-Hybrid-Modelle verfügen über neue Batteriezellen-Technologie und zum Teil auch größere Akkus zur Steigerung ihrer elektrischen Reichweite und werden künftig sukzessive serienmäßig mit einem akustischen Fußgängerschutz ausgestattet.
BMW 3er Limousine
Die neue BMW 330e Limousine kommt dank neuer Batterietechnologie nun auf eine elektrische Reichweite von 59 bis 66 Kilometern, eine Steigerung um gut 50 Prozent (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,9 – 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 15,4 – 14,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 43 – 37 g/km). Der Vierzylinder-Ottomotor und der Elektroantrieb des Plug-in-Hybrid-Modells erzeugen gemeinsam eine Systemleistung, die im neuentwickelten Modus XtraBoost bis zu 215 kW / 292 PS beträgt. Damit beschleunigt die BMW 330e Limousine in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h.
BMW 5er Reihe
Eine Hochvoltbatterie der jüngsten Generation verhilft auch der BMW 530e Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,8 – 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 14,5 – 13,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 41 – 36 g/km) von Juli 2019 an zu einer um gut 30 Prozent erweiterten elektrischen Reichweite von nunmehr bis zu 64 Kilometern. Darüber hinaus ist das Plug-in-Hybrid-Modell nun mit intelligentem Allradantrieb verfügbar, mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 57 Kilometern. Ein Vierzylinder-Ottomotor und ein Elektroantrieb mobilisieren in der neuen BMW 530e xDrive Limousine eine Systemleistung von 185 kW / 252 PS.
BMW X5
Als Plug-in-Modellvariante des Sports Activity Vehicle geht zum Sommer 2019 auch der BMW X5 xDrive45e (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,0 – 1,7 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 23,5 – 20,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 47 – 39 g/km) an den Start. Das Antriebssystem des Plug-in-Hybrid-Modells setzt sich aus einem Reihensechszylinder-Ottomotor und einem Elektromotor zusammen. Gemeinsam erzeugen sie eine Systemleistung von 290 kW / 394 PS. Die zweite Generation des BMW X5 mit elektrifiziertem Antrieb spurtet in 5,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der neue BMW X5 xDrive45e soll eine elektrische Reichweite von bis zu 80 Kilometern schaffen – fast dreimal so viel wie sein Vorgänger.
BMW 2er Reihe
Die Auswahl der mit neuer Batteriezellen-Technologie ausgestatteten Plug-in-Hybrid-Modelle umfasst von Sommer 2019 an auch den neuen BMW 225xe Active Tourer (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1 – 1,9 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 14,2 – 13,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 47 – 42 g/km). Mit neuer und größerer Batterie soll er bis zu 57 rein elektrische Kilometer schaffen.
BMW 7er Reihe
Auch die Luxuslimousinen der BMW 7er Reihe erhalten einen neuen elektrifizierten Antrieb. Die Reichweite wurde um fast 30 Prozent auf bis zu 58 Kilometer gesteigert, die Motorisierung ist die selbe wie beim SUV X5: Die Systemleistung beträgt 290 kW / 394 PS. Zur Auswahl stehen der BMW 745e, die Langversion BMW 745Le und die Allrad-Langversion BMW 745Le xDrive.
Neue Sonderausstattung: BMW Drive Recorder
Eine weitere Neuerung im Programm der Sonderausstattungen stellt der BMW Drive Recorder dar. Er steht in der neuen BMW 3er Limousine, in den Modellen der BMW 7er und BMW 8er Reihe sowie im neuen BMW X5 und im neuen BMW X7 jeweils in Verbindung mit dem Parking Assistant Plus zur Verfügung. Der BMW Drive Recorder nutzt die Kameras der Fahrerassistenzsysteme zur Aufnahme von Videobildern rund um das Fahrzeug, um diese zu speichern und anschließend wahlweise bei stehendem Fahrzeug auf dem Control Display abzuspielen oder über die USB-Schnittstelle zu exportieren.
Auf diese Weise kann der Fahrer beispielsweise auf dem Weg durch eine besonders spektakuläre Landschaft oder bei sehenswerten Manövern auf der Rennstrecke Videoaufnahmen erstellen, die sich anschließend auf sein mobiles Endgerät übertragen und teilen lassen. Die maximale Länge einer Aufnahme beträgt 40 Sekunden, wobei jeweils die 20 Sekunden vor und 20 Sekunden nach Aktivierung des Drive Recorders generierten Videobilder gespeichert werden. Der Drive Recorder kann jederzeit über das iDrive Menü gestartet werden.
Ein weiterer Mehrwert: Im Falle einer Kollision werden automatisch jeweils 20 Sekunden lange Aufnahmen aus dem Zeitraum vor und nach dem Unfall gespeichert. Sie können somit bei der Rekonstruktion des Hergangs herangezogen werden.
Quellen: Electrive – BMW: PHEVs mit mehr E-Reichweite ab Sommer zu haben // BMW – Pressemitteilung vom 17.05.2019