BMW fordert Steuersenkungen für Ladestrom und weitere Subventionen für E-Mobilität

Cover Image for BMW fordert Steuersenkungen für Ladestrom und weitere Subventionen für E-Mobilität
Copyright ©

Roman Vyshnikov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Am 24. Juni hat die Bundesregierung die Spitzen der deutschen Autoindustrie, Betriebsräte und Gewerkschafter eingeladen, um dem Autogipfel beizuwohnen. Noch vor dem eigentlichen Besuch im Kanzleramt fordert BMW-Chef Harald Krüger von der Bundesregierung deutlich mehr Subventionen für Elektromobilität. BMW hat ein entsprechendes Positionspapier erarbeitet und fordert in diesem unter anderem Steuersenkungen für Ladestrom.

Des Weiteren müssten aus Sicht von BMW die Kommunen gezwungen werden, kostenlose Parkplätze und andere Vorteile für E-Autos zu schaffen. Für Parkhäuser könnte eine gesetzliche E-Auto-Quote verankert werden. Kaufprämien und Steuervorteile könnten durch weitere Förderungen ergänzt werden. Doch zurück zum Ladestrom, denn hier greift die Aussage: „Ein wesentlicher Hemmfaktor in Deutschland sind die hohen Stromkosten“, seitens BMW. Diese geben zu verstehen, dass durch die Öko-Abgabe der Strom 75 Prozent mehr als in Frankreich koste. Dabei könne der Ladestrom aber von der EEG-Umlage befreit werden.

Krüger beziehungsweise das Positionspapier von BMW gibt ebenfalls zu verstehen, dass viele EU-Länder zu wenig für die Durchsetzung des E-Autos machen. Somit müsse Deutschland Spitzenreiter werden – sonst könnte die deutsche Autoindustrie die strengen CO2-Vorgaben der EU nicht schaffen.

Um es am Beispiel von BMW aufzuzeigen: Um den CO2-Ausstoß von 2021 bis 2030 um weitere 3,5 Prozent zu senken, müssten „55 Prozent der BMW-Flotte in 2030 einen Stecker haben“, heißt es im Positionspapier des Unternehmens. Entsprechende Fahrzeuge müssten hierfür aber auch gekauft werden. Hier gilt es, dass die EU den Ausbau der Ladesäulen endlich europaweit durchsetzt – auch in Ländern wie Italien, die „extrem hohe CO2-Ziele unterstützt haben, aber viel zu wenig tun“, so BMW abschließend.

Die Zeichen bei BMW stehen ebenfalls auf E-Mobilität: Aktuell plant man mit etlichen Plug-in-Hybride mit mehr Reichweite, auch eine komplette Elektrifzierung des BMW i8scheint als Option im Raum zu stehen.

Selbst eine Zusammenarbeit bei wichtigen Komponenten mit Daimler sei vorstellbar. Und auch in puncto E-Mobilität könne man sich vorstellen enger vernetzt zu arbeiten. Aktuell wird ein E-Kleinwagen bzw. eine gemeinsame Plattform diskutiert.

Quelle: Automobilwoche – Subventionen für Elektromobilität: BMW verlangt von Regierung mehr Hilfe für E-Autos

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.