BMW bereitet Produktion von Neue-Klasse-Elektromotoren vor

Cover Image for BMW bereitet Produktion von Neue-Klasse-Elektromotoren vor
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

BMW hat wieder einen Grundstein mehr gelegt für die Einführung seiner neuen Elektroauto-Generation, der Neuen Klasse. Wie der Hersteller mitteilt, sind die neuen Hallen für die künftige Produktion von Elektromotoren im österreichischen BMW Group Werk Steyr bereits fertiggestellt worden. Seit September 2022 wurde gebaut, genau ein Jahr später fand das Richtfest statt: ein enger Zeitplan für das 105 mal 150 Meter große Gebäude mit insgesamt rund 60.000 Quadratmetern Produktionsfläche. Aber nun steht es.

Wir sind völlig im Zeitplan mit dem Aufbau der Produktionsstätte für die E-Antriebe der Neuen Klasse. Jetzt ist es Zeit für den nächsten wichtigen Abschnitt. Und dieser ist nicht minder ambitioniert als der Bau der Hallen selbst“, sagt Helmut Hochsteiner, Leiter des Bereichs Elektrische Antriebsmaschinen am BMW-Standort Steyr.

Jetzt müssen in den kommenden Monaten gut 300 Anlagen – viele davon sind Sondermaschinen – aufgebaut werden, damit die Vorserienproduktion planmäßig im Juli dieses Jahres starten kann. Der Beginn der Serienproduktion für die Antriebe der Neuen Klasse ist demnach für Herbst 2025 geplant. „Hinter der Zahl 300 verbergen sich unterschiedlichste Größenordnungen, von der einzelnen kleinen Maschine bis hin zur über 30 Meter langen Getriebe-Hochzeitsstation, in der vier Roboter und andere Anlagen zusammen das Getriebe in den Hauptmotor einbauen“, erklärt Hochsteiner.

Klaus von Moltke, Leiter des Bereichs Motorenproduktion von BMW und des Werks Steyr, zeigt die wirtschaftliche Größenordnung auf: „Die Investitionen für die Maschinen und Anlagen für die E-Antriebsproduktion belaufen sich auf über 500 Millionen Euro“. Das zeige einmal mehr das Bekenntnis der BMW Group für den Standort Steyr.

Eine Milliarde Euro für Elektroantriebe aus Steyr

Die erste Anlage wurde Ende Januar in die neugebaute Montagehalle eingebracht. Bei diesem „ersten Bewohner“ handelt es sich um einen Geschossheber, der künftig die Leistungselektronik-Bauteile vom ersten Stock hinunter in das Erdgeschoss heben wird. Das ist notwendig, da im Sauberraum im ersten Stock die Inverter montiert werden. Nachdem der Geschossheber die Inverter in das Erdgeschoss – in die Endmontage – transportiert, findet dort die Hochzeit mit der elektrischen Antriebsmaschine statt.

BMW-Neue-Klasse-Elektromotor
BMW

Insgesamt investiert die BMW Group am Standort Steyr bis 2030 rund eine Milliarde Euro in den Bereich der E-Antriebe. Künftig werde das Werk Steyr pro Jahr über 600.000 E-Antriebe produzieren, so BMW – parallel zur anhaltend hohen Produktionsauslastung mit Diesel- und Benzinmotoren, die bis auf weiteres ein bedeutender Teil des Produktportfolios bleiben sollen.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 01.02.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.