BMW produziert künftig E-Batterien für MINI im Werk Dingolfing

Cover Image for BMW produziert künftig E-Batterien für MINI im Werk Dingolfing
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Seit Anfang August wissen wir, dass „jedes Automobilwerk der BMW Group in Europa zukünftig auch elektrifizierte Fahrzeuge produzieren wird“ – so zumindest die Aussage von Oliver Zipse, Produktionsvorstand der BMW AG. Dies schließe auch den neuen Standort in Ungarn ein, an dem sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und elektrifiziertem Antrieb auf einem Band gefertigt werden können.

Elektrischer MINI bekommt Batterien aus BMW Werk Dingolfing

Im Dingolfinger Werk bereitet man sich beispielsweise bereits auf den zukünftig höheren Bedarf an E-Antrieben vor und investiert hierfür in umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten. Ein Blick auf die Zahlen im September zeigt, dass dieser Schritt durchaus richtig ist. Des Weiteren steht der erste vollelektrische MINI in den Startlöchern. Allein für dessen Batteriefertigung soll ein mittlerer, zweistelliger Millionen-Euro-Betrag in Strukturmaßnahmen und Anlagen investiert werden.

Elektrifizierung hat somit weiterhin oberste Priorität bei BMW AG. Dies hat zur Folge, dass auf einer Fläche von rund 6.000 Quadratmetern – im Westteil des Dingolfinger Komponentenwerks 02.20 – eine Fertigung für Batteriemodule sowie eine Batterie-Montagelinie entstehen wird. Erste Anlagen werden bereits aufgebaut und getestet.

„Mit dem Anlauf neuer Modelle und der wachsenden Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen werden wir die Produktion von E-Komponenten in den nächsten Monaten und Jahren deutlich ausweiten.“ – Roland Maurer, Leiter Planung und Produktion E-Antrieb bei der BMW Group

Ab Ende 2019 soll der vollelektrische MINI im südenglischen Oxford gebaut. Einen Blick auf erste Designskizzen des vollelektrischen MINI hatten wir bereits in der Vergangenheit riskiert. Die Batterie (Dingolfing) als auch die E-Motoren (Landshut) stammen allerdings aus Deutschland.

Investment für künftige E-Auto-Generationen

Ab 2020 produziert das Werk in Dingolfing zudem die fünfte Generation von E-Antriebssystemen für künftige elektrifizierte Fahrzeuge der BMW Group, wie den BMW iX3, den BMW i4 und den BMW iNEXT.

Entsprechende Bau- und Vorbereitungsmaßnahmen sind ebenfalls bereits angelaufen. Aufgrund der wachsenden Bedeutung und der Schlüsselrolle im BMW Konzern bekommt das Komponentenwerk 02.20 ab sofort den Namen „BMW Group Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion“.

Bereits seit 2015 werden im Werk Dingolfing Batterien und E-Motoren für Plug-in-Hybrid Modelle der BMW Group produziert. Zuvor war Dingolfing über viele Jahrzehnte Sitz der weltweiten Ersatzteilversorgung der BMW Group. Vor wenigen Jahren zog der Teilevertrieb schrittweise in neue Lager in Wallersdorf und Bruckberg um. Damit wurde die Ansiedlung des neuen „Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion Dingolfing“, in dem Stand heute über 300 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung 26. Oktober 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.