Ein Blick auf das BMW Concept iX3

Cover Image for Ein Blick auf das BMW Concept iX3
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Auf der Auto China 2018 in Beijing stellt BMW erstmalig das BMW Concept iX3 vor. Bei diesem handelt es sich um das erste rein elektrisch angetriebene Modell der Marke BMW; nachdem der BMW i3, BMW i3s und BMW i8 unter der Marke BMW i erschienen sind. Mit dem BMW Concept iX3 stellt BMW ein vollwertiges Sports Activity Vehicle (SAV) vor, welches ohne Einschränkungen bei Funktionalität und Komfort daherkommt.

Mit dem BMW Concept iX3 unterstreicht BMW Group die eigene Entschlossenheit, die führende Position auf dem Gebiet der Elektromobilität weiter zu festigen. Die Erweiterung des Angebots an Fahrzeugen für lokal emissionsfreie Mobilität zählt zusammen mit dem automatisierten Fahren, High-End Konnektivität und neuartigen digitalen Services zu den zentralen Aktionsfeldern, mit denen das Unternehmen im Rahmen der Strategie NUMBER ONE > NEXT die Transformation der Mobilitätsbranche vorantreibt. Wichtig ist hierbei auch die Bedeutung des BMW Concept iX3 als erstes E-Fahrzeug von BMW. Dieses wird als Konzeptfahrzeug eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht den Zukunftsbaukasten der E-Mobilität weiter auszubauen.

Fünfte Generation der BMW eDrive Technologie verbaut

Beim BMW Concept iX3 ist erstmalig die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie verbaut. Diese bietet einen entscheidenden Vorteil, da E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einer neuen, eigenen E-Antriebskomponente zusammengefasst sind. Des Weiteren kommen neue, leistungsfähigere Batterien zum Einsatz. Dieses neue Technologiepaket bietet maßgebliche Fortschritte in den Bereichen Leistungscharakteristik, Reichweite, Gewicht, Bauraumbedarf und Flexibilität. Das künftige Serienmodell des elektrisch angetriebenen SAV verfügt damit über die technologische Basis für den Antriebsstrang des BMW iNext, dessen Präsentation für das Jahr 2021 angekündigt ist.

Flexible Architektur ermöglicht nachhaltige Mobilität.

In Zukunft werden die flexiblen, weiterentwickelten Fahrzeugarchitekturen für alle Front-, Hinterrad- und Allrad-Antriebsarten geeignet sein. Für die BMW Group bringt dies den großen Vorteil mit sich, dass Modelle aller Marken mit unterschiedlichen Antriebsformen ausgestattet werden können. So lassen sich dann ein reiner Verbrennungsmotor, ein Plug-in-Hybrid-Antrieb oder auch ein batterieelektrischer Antrieb in das jeweilige Modell integrieren. Diese Integration wird zudem durch die fünfte Generation der E-Antriebstechnologie vereinfacht.

Hier kommt vor allem das reduzierte Gewicht, Skalierbarkeit und eine besonders kompakte Bauweise als Vorteil zum Tragen. Darüber hinaus sind sie im Rahmen eines flexiblen Baukastens modular ausgelegt und können damit vielfältig eingesetzt werden. Das BMW Konzept der hochintegrierten elektrischen Antriebs-Technologie kann zukünftig in einer Vielzahl von Baureihen eingesetzt werden. Um dieses Potenzial nutzen zu können werden außerdem die Fahrzeugarchitekturen aktueller und zukünftiger Baureihen aller Marken auf die Integration unterschiedlicher Antriebsarten vorbereitet.

Hierdurch schafft die BMW Group die Basis dem stetig steigenden Bedarf an elektrifizierten Fahrzeugen mit hohem Variantenreichtum und in einer der jeweiligen Nachfrage entsprechenden Weise abdecken zu können. Eine weitere Besonderheit des neuen E-Motors besteht darin, dass dieser keine seltenen Erden benötigt. Damit macht sich die BMW Group unabhängig von deren Verfügbarkeit.

Hochvoltbatterie der nächsten Generation

Mit der Entwicklung hört BMW nicht bei der neuen fünften Generation der BMW eDrive Technologie auf. Auch die Entwicklung der Hochvoltbatterie der nächsten Generation wird durch das Prinzip des modularen Aufbaus weiter optimiert. Zur Weiterentwicklung der Punkte Leistung, Energieinhalt, Ladefähigkeit und Lebensdauer der Batterie kommt das gesammelte fundierte Knowhow in den Bereichen Zelltechnologie und Zelldesign zum Tragen.

Die eDrive Komponenten für diese Fahrzeuge entstammen den Produktionsstandorten im bayerischen Dingolfing sowie im chinesischen Shenyang und im US-amerikanischen Spartanburg. Dabei übernimmt das BMW Group Werk Dingolfing als Kompetenzzentrum für E-Antriebssysteme innerhalb des Netzwerks eine führende Rolle.

Details zum BMW Concept iX3 mit über 200 kW/270 PS; 400 Kilometern Reichweite nach WLTP

Das BMW Concept iX3 ermöglicht den Ausblick auf die für BMW X Modelle typische vielseitige Fahrfreude in Verbindung mit lokal emissionsfreiem Antrieb. Die für das SAV entwickelte Ausführung des Elektromotors der fünften Generation erzeugt eine Höchstleistung von über 200 kW/270 PS. Die ebenfalls modellspezifisch ausgelegte Hochvoltbatterie bietet eine Netto-Kapazität von über 70 kWh. Damit erzielt das elektrisch angetriebene SAV eine Reichweite von über 400 Kilometern im WLTP Zyklus.

Ein weiteres Merkmal der für die fünfte Generation der eDrive Technologie entwickelten Hochvoltbatterie ist ihr optimiertes Ladeverhalten. Der Energiespeicher verfügt über eine neuentwickelte Charging Control Unit und ist für den Anschluss an Schnellladestationen mit einer Leistung von bis zu 150 kW konzipiert. Bei der Nutzung einer derartigen Ladestation kann die Hochvoltbatterie innerhalb von nur 30 Minuten aufgeladen werden.

Quelle: Pressemitteilung BMW AG vom 25.04.2018

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.