BMW setzt künftig auf Kobalt aus Australien und Marokko

Cover Image for BMW setzt künftig auf Kobalt aus Australien und Marokko
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 603577616

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bekanntermaßen wird man bei BMW künftig kein Kobalt mehr aus dem Kongo in den Elektrofahrzeugen von BMW verwenden. Zumindest wird dies ab dem Start der fünften Generation der Elektrofahrzeuge, ab dem Jahr 2020/21, der Fall sein. Die Kobalt-Jagd wird man dennoch nicht einstellen, benötigt man den Rohstoff doch für die Herstellung der eigenen Elektroauto-Batterien.

Künftig werde man den seltenen Rohstoff aus Australien und Marokko beziehen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf eine namentlich nicht genannte Führungskraft von BMW. Der Automobilhersteller mit Stammsitz in Bayern wird den Rohstoff direkt von Minen beider Länder erhalten, um sicherstellen zu können, dass dessen Abbau nicht mit Kinderarbeit in Verbindung steht.

Ein Sprecher des Bergbau- und Handelsunternehmens Glencore sagte Reuters, sein Unternehmen werde BMW mit Kobalt aus seiner australischen Murrin-Murrin-Mine beliefern, die im vergangenen Jahr 2.900 Tonnen Kobalt produzierte.

Des Weiteren macht sich die BMW Group weiterhin mit BASF SE, Samsung SDI und Samsung Electronics  für nachhaltigen Kobalt-Abbau stark. Die vier Unternehmen haben die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH beauftragt, über einen Zeitraum von drei Jahren zu erproben, wie sich Arbeits- und Lebensbedingungen im Kleinstbergbau in der Demokratischen Republik Kongo verbessern lassen.

Zudem hat sich BMW bereits im März 2018 mit einem Londoner Startup zusammengeschlossen, um Blockchain Technologie zu Nutzen, die es ermöglicht den Weg von Kobalt zurückzuverfolgen. All dies mit dem Ziel, dass die Transparenz beim Abbau von Kobalt steigt.

Eins ist dennoch klar, so werden zwar E-Auto-Batterie mit 80% weniger Kobalt oder noch mehr entwickelt, serienreif sind diese allerdings noch lange nicht. Von der Entwicklung kobaltfreier E-Autobatterien ganz zu schweigen. In absehbarer Zeit werden die Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien weiterhin knappen, teuren Kobalt verwenden müssen. Ohne Kobalt geht die Stabilität in den Batterien verloren.

Quelle: Reuters – BMW to buy cobalt direct from Australia, Morocco for EV batteries

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang Ebert:

Die deutsche Automobil Industrie baut deshalb keine eigene Akku-Fertigung auf, weil die Rohstoffbeschaffung so schwierig ist und für einen längeren Zeitraum nicht 100 %ig sichergestellt werden kann.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.