BMW iX: Technologie-Flaggschiff startet im November

Cover Image for BMW iX: Technologie-Flaggschiff startet im November
Copyright ©

BMW

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der BMW iX hat seine Serienreife erlangt und kommt von November 2021 an weltweit auf die Straßen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das neue Technologie-Flaggschiff kombiniere lokal emissionsfreie Fahrfreude, agile Sportlichkeit und überzeugende Reichweite mit einer konsequent an Nachhaltigkeit orientierten Charakteristik, heißt es.

Zur Markteinführung stehen zwei Modellvarianten zur Auswahl. Beide verfügen über einen elektrischen Allradantrieb, dessen Systemleistung 523 PS im iX xDrive50 und 326 PS im iX xDrive40 beträgt. Die jüngste Batteriezellen-Technologie ermögliche WLTP-Reichweiten von bis zu 630 Kilometer im xDrive50 und bis zu 425 Kilometer im xDrive40. Zu einem späteren Zeitpunkt soll das Programm um den BMW iX M60 ergänzt werden, der mit einer Höchstleistung von mehr als 600 PS für besonders sportliche Performance beim rein elektrischen Fahren sorgen soll.

Bei der im iX eingesetzten Antriebseinheit befinden sich nach Unternehmensangaben E-Motor, Leistungselektronik und Getriebe in einem gemeinsamen Gehäuse. Das maximale Systemdrehmoment beträgt 630 Nm im xDrive40 und 765 Nm im xDrive50. Das stärkere Modell spurtet so in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h, die schwächere Version in 6,1 Sekunden.

Der xDrive50 verfügt laut BMW über eine Hochvoltbatterie, deren Netto-Energiegehalt 105,2 kWh (brutto 111,5 kWh) beträgt. Die für den xDrive40 konzipierte Speichereinheit weist demnach einen Netto-Energiegehalt von 71 kWh (brutto 76,6 kWh) auf. Ein vorausschauendes Wärmemanagement ermögliche es, rechtzeitig vor dem Stopp an einer Schnellladestation die Betriebstemperatur der Hochvoltbatterie für schnelles und effizientes Aufladen zu optimieren.

Wie BMW mitteilt, kann Gleichstrom mit bis zu 200 kW (BMW iX xDrive50) beziehungsweise bis zu 150 kW (BMW iX xDrive40) geladen werden. So lasse sich der Ladezustand der Batterie im BMW iX xDrive50 in rund 35 Minuten und im BMW iX xDrive40 in rund 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent erhöhen. Außerdem könne an einer Gleichstrom-Schnellladestation die Reichweite innerhalb von 10 Minuten um bis zu 150 Kilometer (BMW iX xDrive50) beziehungsweise um mehr als 95 Kilometer (BMW iX xDrive40) erhöht werden. Der Auslieferungsumfang des BMW iX umfasst in Europa die BMW Charging Card, den Flexible Fast Charger für bis zu 11 kW Ladeleistung und ein Mode-3-Ladekabel zur Nutzung von öffentlichen Ladestationen.

Der BMW iX sei außerdem Vorreiter bei der Datenübertragung mit dem Mobilfunkstandard 5G und verfüge über die umfangreichste jemals bei einem BMW Modell eingesetzte Serienausstattung im Bereich der Fahrerassistenzsysteme, heißt es. So umfasse die Frontkollisionswarnung erstmals eine Erfassung des Gegenverkehrs beim Linksabbiegen sowie von Radfahrern und Fußgängern beim Rechtsabbiegen.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 2. Juni 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.