• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Kia_EV6_GT-test

Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
BMW arbeitet am Akku der Zukunft

Copyright ©: BMW AG

BMW arbeitet am Akku der Zukunft

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
20. April 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die BMW Group beschleunigt ihre Entwicklung für die Batterie-Technologie von morgen. Für diese Vorhaben erhielt BMW-Chef Oliver Zipse heute von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Zusage staatlicher Förderung. Der Münchner Autobauer entwickelt im Rahmen europäischer Projekte (IPCEI) Batteriezellen. Leistungsstarke und nachhaltige Energiespeicher sieht man bei BMW als zentralen Faktor für die individuelle Mobilität der Zukunft. Dieser Anspruch zeige sich in der Neuen Klasse, die erstmals im März vorgestellt wurde.

„Mit der Neuen Klasse werden wir im elektrischen Antrieb einen großen Technologie-Sprung machen„, sagte Zipse. Man wolle die Energiedichte der Zellen deutlich erhöhen und gleichzeitig die Kosten senken, um eine wirklich „grüne“ Batterie herzustellen. Die damit ausgerüstete Fahrzeuggeneration werde ab Mitte dieses Jahrzehnts kompromisslos elektrisch, digital und kreislauffähig sein.

Entwicklungs-Vorstand Frank Weber verspach: „Das grünste Elektroauto der Welt wird ein BMW sein – nachhaltig von der ersten Idee bis hin zum Recycling nach der Nutzungsphase.“ Dieses Ziel werde in einer europäischen Wertschöpfungskette entstehen. Bis zum Ende des Jahrzehnts wolle BMW zudem eine für das Auto taugliche Feststoffbatterie serienreif entwickeln. Schon deutlich vor 2025 solle ein Prototyp diese Technologie zeigen.

Schon jetzt habe BMW seine Zellchemie konsequent weiterentwickelt, sagt Weber. So sei der Anteil von Kobalt vom i3 bis zum ix3 im Jahr 2020 von 33 Prozent auf 10 Prozent gesunken. Parallel dazu werde bereits bis zu 50 Prozent recyceltes Nickel eingesetzt. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die Energiedichte von Batteriezellen um mindestens einen mittleren zweistelligen Prozentbereich steigen – von einem heute schon hohen Niveau aus.

Ab 2023 werde der Konzern rund ein Dutzend vollelektrische Modelle auf der Straße haben, kündigte Zipse an. Neben den i3, iX3 und Mini Cooper SE kämen dieses Jahr mit iX und i4 zwei weitere Modelle dazu. In den kommenden Jahren sollen vollelektrische Versionen von 5er und X1 folgen – dazu die 7er Reihe sowie der Nachfolger des Mini Countryman. Bis 2025 soll der Absatz vollelektrischer Modelle gegenüber 2020 mehr als verzehnfacht werden, heißt es in München – 2030 würden dann schon mindestens 50 Prozent des weltweiten BMW-Absatzes aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 19. April 2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
KleinFritzchen
KleinFritzchen
2 Jahre zuvor

Entwicklungs-Vorstand Frank Weber verspach: „Das grünste Elektroauto der Welt wird ein BMW sein …“

Wie schon bei der BMW-Niere: Geht’s noch großmäuliger?

Last edited 2 Jahre zuvor by KleinFritzchen
11
-7
Antworten
Stefan Balz
Stefan Balz
2 Jahre zuvor

Hauptsache die Fördergelder fliessen reichlich.

8
-3
Antworten
Niro
Niro
2 Jahre zuvor

Milliarden-Gewinne einfahren und dann noch staatliche Fördergelder kassieren, gieriger gehts nicht.

6
-3
Antworten
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Wer den Akku der Gegenwart nicht im Griff hat wird auch mit dem Akku der Zukunft scheitern. Es ist zwar toll wenn die überdimensionierten Dreckschleudern aus dem Hause BMW endlich verschwinden. Aber muss ja eigentlich nicht heissen, dass gleich die ganze Firma abgewrackt wird. Wenn man sowas liesst, dann hält sich das Bedauern allerdings in Grenzen.

0
-4
Antworten
Sio_x
Sio_x
2 Jahre zuvor

Es ist schon krass, dass ein deutscher Hersteller sich hinstellt und meint mit einer eigenen „grünen“ Batterie wird alles gut. Es müssten sich alle deutschen Hersteller mal zusammensetzen und generell über die Batterie reden. Es gibt noch so viele andere Unterscheidungsmerkmale, die ein E-Auto ausmachen. Aber die Reichweite und Zeit zum Beladen, sind die Schlüssel zur Akzeptanz in der Bevölkerung.

1
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

PR können die in Bayern, in Politik wie im Automobilbau – schön dass uns jetzt wohl ein Söder als Kanzler erspart bleibt, hoffentlich bleibt uns im Herbst auch ein bayrischer Verkehrminister erspart – mein Vorschlag wäre ein Stammtisch-Ministerium für die CSU zu schaffen.

Mit Umweltschutz hat es BMW wohl nicht so, sonst würde es keine großen und schweren Plugin-Hybriden anbieten, der im Elektromodus 40 kWh auf 100 km braucht.

Die Prestige-Ladestation vor der Zentrale ließen sich BMW von Steuerzahler (mit?) finanzieren, auch sonst wartet BMW wohl immer auf Steuergeld eher sie bei der Elektro-Mobilität vorwärts gehen.

3
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Stellantis eröffnet Batteriezentrum in Turin

8. September 2023
ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

25. September 2023
VW will mit E-Automarke "Scout" die USA erobern

VW will mit E-Automarke Scout die USA erobern

30. August 2023
Abarth 600e: Crossover mit Biss

Abarth 600e: Crossover mit Biss

29. August 2023
Nächste Meldung
Ekoen will den polnischen Ladestationenmarkt aufmischen

Ekoen will den polnischen Ladestationenmarkt aufmischen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).