Befragung: Auch der Profifußball steht unter Strom

Cover Image for Befragung: Auch der Profifußball steht unter Strom
Copyright ©

Audi

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Umwelt- und Klimaschutz gewinnen auch im Sport immer mehr an Bedeutung. Dies trifft insbesondere auf den Profifußball zu, da deren Verbände und Vereine mehr als bei anderen Sportarten im Rampenlicht einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit stehen. So verankerte im Dezember 2021 die Deutsche Fußball-Liga (DFL) als Vertreter der 36 Vereine der ersten und zweiten Bundesliga das Kriterium „Nachhaltigkeit“ als Voraussetzung für die Lizenzerteilung.

Doch wie sieht es mit E-Autos, Ladesäulen und regenerativer Energie tatsächlich aus? Das Magazin „Touremo“ hat dazu sämtliche Vereine der ersten, zweiten und dritten Bundesliga befragt. Das Ergebnis: Stromer und Plug-in-Hybride kommen bereits bei mehr als zwei Dritteln der befragten Clubs zum Einsatz. Gut 60 Prozent der Vereine verfügen über Ladeeinrichtungen, mehr als 80 Prozent nutzen Strom aus erneuerbaren Quellen.

Die Befragung erfolgte anhand eines Online-Fragebogens, der an die Pressestellen der Vereine versandt wurde. Die Rücklaufquote lag bei knapp über 90 Prozent, aus der ersten Bundesliga antworteten alle 18 Vereine. Zwar nehmen insgesamt 56 Mannschaften am Spielbetrieb der Profiligen teil, die beiden Drittliga-Teams von Borussia Dortmund II und SC Freiburg II wurden aber – auch auf Wunsch der Vereine – nicht gesondert erfasst.

Deutsche Automobilmarken prägen E-Mobilität im Profi-Fußball

Mit rund 71 Prozent ist die Zahl der Vereine, die E-Autos oder Plug-in-Hybride einsetzt, verhältnismäßig hoch. Auch wenn nicht explizit nach Motiven gefragt wurde, geht „Touremo“ davon aus, dass die Zahl in Zusammenhang mit dem zunehmenden Engagement in Sachen Nachhaltigkeit steht. Aber auch die Auto-Sponsoren der Vereine legen demnach zusehends Wert darauf, ihre zumindest teilelektrischen Fahrzeuge zu präsentieren. Allerdings seien es weniger die Spieler, die diese Angebote vorrangig nutzen, sondern primär VereinsmitarbeiterInnen und FunktionsträgerInnen.

Wie das Magazin herausgefunden hat, sind insbesondere deutsche Automobilmarken im Profifußball präsent. Allein Spitzenreiter Audi arbeitet demnach mit drei Erstliga- und zwei Zweitliga-Vereinen als Mobilitätspartner zusammen. Im Zuge dieser Kooperation erhielten die Vereine zwischen 15 und 30 Fahrzeuge, wobei der Anteil der „e-tron“-Modelle stetig zunehme. Manche Automobilhersteller wie etwa Hyundai beschränkten sich aber nicht allein auf die Fuhrpark-Elektrifizierung ihrer Partnerklubs, sondern böten auch auch deren Fans e-mobile Angebote.

Lademöglichkeiten ja; aber bitte nur mit Ökostrom!

Mit 61 Prozent hat laut „Touremo“ bereits deutlich mehr als die Hälfte der befragten Profivereine Lademöglichkeiten installiert. Die meisten davon befänden sich – sicherlich aus Image-Gründen – an der Vereinszentrale, auf dem Trainingsgelände und an den Parkplätzen der Spieler. Auch ein Drittel der Stadien verfügt demnach über eine Ladeinfrastruktur, allerdings sei diese in der Mehrzahl der Fälle nicht öffentlich zugänglich, sondern Stadionbesuchern, Funktionsträgern und Spielern vorbehalten. Ein weiterer Ausbau erscheine für die Betreiber aktuell aber wenig lohnenswert, da in den meisten Fällen nur alle zwei Wochen an Spieltagen Ladebedarf bestehe.

Als „ausgesprochen erfreulich“ wertet „Touremo“ die Tatsache, dass bereits über 80 Prozent aller Vereine Strom aus regenerativen Quellen nutzen. Ein besonders spektakuläres Beispiel dürfte in diesem Zusammenhang die Europapark-Arena des SC Freiburg sein, auf deren Dach aktuell die weltweit zweitgrößte Solaranlage auf einem Stadion entsteht. Auch das Berliner Olympiastadion wird derzeit mit einer Photovoltaik-Anlage nachgerüstet.

Dass nur in Ausnahmefällen elektrische Busse oder Transporter zum Einsatz kommen, ist für „Touremo“ nachvollziehbar. Strecken zu Auswärtsspielen seien häufig zu lang, um sie ohne Zwischenstopps rein elektrisch zu bewältigen. Zudem entwickele sich der Markt für elektrische Reisebusse erst allmählich. Für Kinder- und Jugendliche, die in der Regel im näheren Umfeld spielten, reiche die elektrische Range heutiger E-Transporter dagegen durchwegs aus, heißt es. Da es auch im Amateurbereich großes Interesse an E-Mobilität gebe, sei davon auszugehen, dass solche Fahrzeuge künftig vermehrt eingesetzt würden.

Keine Überraschung sei die Nutzung von elektrischen Zweirädern bei mehr als einem Drittel der Vereine, so das Magazin. Speziell in Trainingslagern würden Teams gerne mal Ausflüge auf E-Bikes unternehmen. Auch E-Roller kämen bei mehr als 30 Prozent der Clubs zum Einsatz, drei oder mehr E-Scooter immerhin noch bei jedem fünften Verein.

Quelle: Touremo

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


timebird:

„Dass…“ natürlich.
Tschuldigung

timebird:

Nachhaltig- und dann mit dem Flugzeug von Stuttgart nach Basel.
Das man über die Reaktionen völlig erstaunt war, sagt schon alles.

steinpilz:

Mannschaftsbus elektrisch wäre ja mal ein Zeichen. Anstatt das die Fußballer fette Benzinsportwagen fahren.

David:

Um die Kette vollständig zu machen, sollten auch die Einsatzfahrzeuge der Polizei zur Aufnahme straffällig gewordener sog. Fans elektrisch zur Untersuchungshaft fahren.

Tom62:

„I Love you, you pay my rent“- ein Ohrwurm 4ever-yone… ;) :(

Ähnliche Artikel

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.