Bayern prüft möglichen Datenschutzverstoß von Nio

Cover Image for Bayern prüft möglichen Datenschutzverstoß von Nio
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) hat gegen den chinesischen Automobilhersteller Nio offenbar ein Verfahren wegen möglicher Datenschutzverstöße eingeleitet, berichten Spiegel online und Golem. Näher untersucht werden soll demnach der Verdacht, dass von Nio in seinen Elektroautos gesammelte Daten an Server in China übertragen werden. Was also erzählt die sympathische Sprachassistenz Nomi in seiner Heimat weiter?

In Norwegen hatte der Ingenieur Tor Indstøy an seinem Nio EL8 getestet, welche Daten das Auto sammelt und wohin diese geschickt werden, heißt es weiter. Die Ergebnisse der seit 2023 laufenden Testreihe wurden von ihm auf dem Karrierenetzwerk LinkedIn veröffentlicht. Ein Großteil der Daten sollen seiner Erkenntnis nach auf chinesischen Servern gelandet sein. Nio stritt diese Vorwürfe jedoch ab, als der Hersteller damit konfrontiert wurde. Offenbar will sich das Bayerische Landesamt dieses Thema aber nun genauer anschauen.

Droht eine hohe Strafzahlung?

„Die Datenschutzerklärung des Herstellers räumt auch die internationale Übertragung von Daten unter anderem nach China ein; üblicherweise verblieben die Daten aber in europäischer Infrastruktur, so das Unternehmen“, heißt es bei Golem. Das bayerische Datenschutzverfahren habe lediglich den Zweck, dass sich die Behörde ein besseres Bild über die Datenverarbeitungen bei Nio verschaffen möchte.

Ob dabei der Wunsch Vater des Gedankens ist, wird sich zeigen. Klar ist: Sollte tatsächlich ein Datenschutzverstoß seitens der bayerischen Behörden erkannt werden, könnte eine hohe Strafzahlung drohen. Wie Golem richtig feststellt, dürfte dies die Marktsituation von Nio in Deutschland und ganz Europa neben den EU-Strafzöllen weiter verschlechtern. Datenschutz ist in modernen Autos unabhängig vom Antrieb immer wieder ein diskutiertes Thema, auch Tesla war davon bereits betroffen.

Im Januar und Februar waren in Deutschland insgesamt nur 43 neue Elektroautos von Nio in Deutschland neu zugelassen worden, das waren gut 20 Prozent weniger als noch in den ersten beiden Monaten 2024. Zum Vergleich: Der chinesische Mitbewerber MG Motor hatte in der selben Zeit knapp 3400 Neuzulassungen zu verzeichnen, BYD 420, Xpeng 256, Lynk & Co mit 33 aber noch weniger.

Quelle: Spiegel Online – Chinesischer E-Auto-Hersteller Nio im Visier der Datenschützer / Golem – Datenschutzverfahren gegen Nio gestartet

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tandeky:

Das dürfte der Anfang vom Ende Nios. Damit dürfte der weitere Verkauf untersagt werden.

MMM:

Mich wundert, dass das jemanden wundert.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„… ein Datenschutzverstoß […] dürfte […] die Marktsituation von Nio in Deutschland und ganz Europa neben den EU-Strafzöllen weiter verschlechtern.“

Etwas noch Verheerenderes als NIOs Situation mit insgesamt nur 43 neuen, in -D- zugelassenen eAutos für Januar und Februar 2025 (incl. Rückgang von 2024) ist ja KAUM noch denkbar … da liegt – abgesehen von den realen Verlusten schon beim Verkauf der Fahrzeuge – die Amortisation weiterer Wechselstationen ja wohl NOCH weiter weg als unsere nächste Galaxie, die Andromeda-Galaxie (M31).

Roman L.:

Während der Wartezeit, zum Schmökern..
https://policy.eu.nio.com/en_US/#/cv-privacy?lang=en_US&is_embed=0

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.