Tesla: Datenschutzbedenken wachsen

Cover Image for Tesla: Datenschutzbedenken wachsen
Copyright ©

Angga Budhiyanto / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Frage des Datenschutzes ist in Europa und besonders in Deutschland ein stets aktuelles Thema. Während Tech-Konzerne mit strengen Regulierungen konfrontiert sind, scheint es eine große Lücke im Bewusstsein zu geben, wenn es um Fahrzeuge geht.

Die Mozilla-Stiftung hat kürzlich eine Untersuchung von Infotainmentsystemen verschiedener Autohersteller durchgeführt. Die Ergebnisse waren alarmierend. Nach ihren Erkenntnissen sind Autos hinsichtlich der Privatsphäre problematisch: 84 Prozent der überprüften Hersteller übermitteln oder veräußern demnach Daten an externe Anbieter. Ein noch höherer Anteil, nämlich 92 Prozent, erlaubt den Autobesitzern nicht, ihre eigenen Daten zu überwachen oder zu kontrollieren.

Mozilla-Studie: Autos als Datenkraken

Tesla, der Pionier im Bereich der Elektroautos, hat in dieser Studie besonders schlechte Ergebnisse erzielt. Das Unternehmen verwendet nicht nur Kameras zur Datenerfassung, sondern nutzt diese Daten auch, um seine eigenen künstlichen Intelligenzsysteme zu trainieren. Während dies heute einzigartig für Tesla zu sein scheint, könnten ähnliche Praktiken bald zur Norm werden. Denn mit der Zunahme teilautonomer Fahrzeuge wächst auch der Bedarf an Datenverarbeitung durch KI-Systeme.

Obwohl die Mozilla-Studie hauptsächlich den US-amerikanischen Markt sondiert, wo der Datenschutz bekanntlich lockerer ist als in der EU, sind auch die europäischen Datenschutzgesetze nicht unfehlbar. Ein besonderes Anliegen sind die sogenannten Telematik-Tarife von Versicherungsunternehmen. In solchen Fällen rüsten die Kunden ihre Autos mit einer sogenannten Blackbox aus, die diverse Fahrparameter misst, von der Geschwindigkeit bis hin zum Bremsverhalten. Das Versprechen: sicheres, faires, vorausschauendes Fahren kann zu niedrigeren Versicherungsprämien führen. Aber es gibt einen Haken: Einige dieser Daten können direkt zu den individuellen Fahrern zurückverfolgt werden.

Es ist erstaunlich, welche Menge und Art von Daten von modernen Fahrzeugen erfasst wird. Alles, von der Nutzung bestimmter Apps im Infotainmentsystem bis hin zur Häufigkeit und Art der Bremsung des Fahrzeugs, wird aufgezeichnet. Zwar sind Autohersteller grundsätzlich an die Datenschutzrichtlinien der EU gebunden, es gibt jedoch Grauzonen. In vielen Fällen stimmen die Kunden einer umfangreicheren Datenerfassung zu, ohne dies zu realisieren, und ziehen oft den Kürzeren, wenn sie versuchen, dem zu widersprechen.

Blackbox im Auto: Segen oder Fluch?

Tesla informiert etwa die Kunden, dass das Ablehnen bestimmter Datenerfassungspraktiken dazu führen kann, dass viele Funktionen des Fahrzeugs deaktiviert werden, einschließlich wichtiger Updates und App-Zugriffe. Und diese Praxis ist nicht auf Tesla beschränkt; sie ist weit verbreitet in der gesamten Branche.

Es ist wichtig, dass Autokäufer sich der immensen Datenmengen bewusst sind, die von ihren Fahrzeugen erfasst und weitergeleitet werden. In der idealen Welt würden Autohersteller den Kunden mehr Autonomie und Kontrolle über ihre eigenen Daten geben. Für diejenigen, die eine vollständige Datenschutzgarantie suchen, scheint der Rat von Don Dahlmann zumindest vorerst klar zu sein: Es könnte an der Zeit sein, in einen Oldtimer zu investieren.

Quelle: Gruenderszene.de – Wem seine Daten heilig sind, kauft keinen Tesla

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Das ist korrekt. Gibt ja auch die Tesla-Files, die Handelsblatt besitzt. Das ist hier auch alles besprochen worden. Aber was ist in der letzten Woche passiert, damit das Thema jetzt erneut auf den Tisch kommt?

Andreas:

Nichts vorgefallen? Vor einigen Monaten wurde z.B. von Heise berichtet, dass Mitarbeiter von Tesla privat auf die vom Fahrzeug angefertigten Fotos und Videos zugegriffen haben und diese zur Belustigung weiter gegeben haben. Darunter waren auch Aufnahmen von Unfallopfern und intimes Material.

Marc:

Ich bin ja nun wirklich kein Fan der Firma Tesla. Für mich ist die Firma evil und dazu gehört selbstverständlich auch das Thema Datenschutz. Aber aktuell ist nichts vorgefallen, weswegen man dieses Thema hervorholen muss. Es ist ja nicht einmal kontrovers, sogar von den eingefleischten Fans behaupten nur Einzelfälle, dass es keine Datenschutzprobleme gibt.

Vor allen Dingen ist es indessen vorgeschrieben, dass aktuelle Fahrzeuge eine eSIM Karte eingebaut haben, so dass nie ausgeschlossen werden kann, dass Daten angezapft werden. Man sieht das sehr gut an der organisierten Kriminalität, die viel Arbeit in das Thema deaktivieren der eingebauten eSIM ohne dass Komfortfunktionen ausfallen und in automatische Resets relevanter Steuergeräte investiert. Man darf sich an den Fall des verunglückten FPÖ Spitzenpolitikers Haider zurückerinnern, nach dessen Unfall die Steuergeräte des Autos ausgelesen wurden, um zu rekonstruieren, was zum Zeitpunkt des Unfalls passierte. Man konnte Ort, Zeit und Fahrmanöver lückenlos konstruieren – das war 2008.

Wer sich jetzt fragt, ab welchem Zeitpunkt Hersteller Steuergeräte zentral auslesen konnten, wird staunen: Einen zentralen Diagnosestecker zum Auslesen gab es bei VW in Serie, und jetzt festhalten, ab dem Baujahr 1965.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.