Audi Q8 e-tron auf dem Abstellgleis

Cover Image for Audi Q8 e-tron auf dem Abstellgleis
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Audi Q8 e-tron, der 2019 als Audi e-tron vorgestellt wurde, war Audis erster Schritt in die Elektromobilität. Doch trotz eines Facelifts im Jahr 2022 und der Umbenennung in Q8 e-tron blieb der Erfolg des Modells aus. Besonders in China, einem der wichtigsten Märkte, blieben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück. Diese Entwicklung hat nun weitreichende Folgen für den Produktionsstandort Brüssel.

Die Fertigung des Q8 e-tron in Brüssel wird laut Audi im Februar 2025 eingestellt. Das Werk, in dem aktuell rund 3000 Beschäftigte tätig sind, wird danach voraussichtlich geschlossen. Innerhalb der Volkswagen-Gruppe gibt es offenbar keine Pläne, den Standort weiter zu nutzen. Hohe Logistikkosten und die aufwendige Modernisierung des städtisch gelegenen Werks haben die Situation zusätzlich erschwert.

Gerüchte über einen möglichen Verkauf an den chinesischen Elektroauto-Hersteller Nio sorgten vorübergehend für Aufmerksamkeit. Doch Nio dementierte das Interesse an dem Werk schnell. Auch Gespräche mit einem Hersteller von Nutzfahrzeugen führten zu keinem Ergebnis, so dass die Verkaufsbemühungen letztlich scheiterten.

In Deutschland fand der Q8 e-tron zwar Käufer, konnte aber nicht an die ursprünglichen Erwartungen anknüpfen. Bis dato wurden in diesem Jahr rund 4200 Autos verkauft, während im Vorjahr knapp 10.000 Einheiten abgesetzt wurden. Damit rangiert der Q8 e-tron immerhin auf Platz zwei der meistverkauften Elektroautos der Marke in Deutschland – hinter dem kompakteren Q4 e-tron.

Technisch basiert der Q8 e-tron auf einer für Verbrennungsmotoren entwickelten Plattform. Der Antrieb erfolgt über zwei oder drei Elektromotoren, die Rekuperation lässt sich in drei Stufen einstellen. Zwei Batterieoptionen stehen zur Verfügung: eine mit 95 kWh und eine größere mit 106 kWh. Beide Varianten setzen auf eine seltene Zellchemie mit Nickel, Kobalt und Aluminium (NCA). Neben der klassischen Karosserieform wird auch eine Sportback-Version angeboten.

Ein Nachfolger des Modells ist geplant. Ob dieser auf der Premium Platform Electric (PPE) oder der neuen Scalable Systems Platform (SSP) basieren wird, bleibt unklar. Die Produktion soll frühestens 2026 in Mexiko starten. Bis dahin bleibt das Brüsseler Werk, das lange als Aushängeschild für Audis Elektrostrategie galt, ohne Perspektive.

Quelle: InsideEVs – Audi Q8 e-tron auf dem Abstellgleis

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.