Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern
Copyright ©

Kia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Kia hat mit seinem ersten leichten Elektrotransporter einen Eintrag ins Guiness Buch geschafft. Der Kia PV5 Cargo, Teil der neuen „Platform Beyond Vehicle“-Reihe, hat es mit einer einzigen Batterieladung auf 693,38 Kilometer gebracht – bei voller Beladung. Damit wurde das Modell offiziell in die Liste der Guinness World Records aufgenommen. Die Rekordfahrt fand Ende September auf öffentlichen Straßen nördlich von Frankfurt am Main statt und wurde unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt.

Zum Einsatz kam ein PV5 Cargo mit der größeren 71,2-kWh-Batterie, der in der getesteten Konfiguration eine Nutzlast von 665 Kilogramm erlaubte. Die Strecke bestand aus einem 58,2 Kilometer langen Rundkurs, der typische Elemente des urbanen Lieferverkehrs abbildete: Ampeln, Kreuzungen, Kreisverkehre, Höhenunterschiede und Stop-and-go-Situationen. Nach elf vollständigen Runden und dem Beginn der zwölften kam der Transporter zum Stillstand. Die Kombination aus Effizienz, Ausdauer und Praxistauglichkeit überzeugte nicht nur die Prüfer, sondern auch die Fachwelt.

Marc Hedrich, Präsident und CEO von Kia Europe, sprach von einem wichtigen Meilenstein: „Kia ist zwar neu auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge, aber dieser Rekord zeigt, dass wir ein ernstzunehmender Wettbewerber sind. Viele unserer Kunden könnten den PV5 fast zwei volle Arbeitstage mit einer Akkuladung betreiben.“ Der Manager betonte die Verbindung aus Effizienz, Konnektivität und Vielseitigkeit, die das Konzept des PV5 auszeichne.

Kia PV5 Cargo: Rekordfahrt über 22,5 Stunden

Hinter dem Steuer saßen zwei erfahrene Experten. Der britische Journalist George Barrow, Mitglied der Jury des „International Van of the Year“-Awards, und der Ingenieur Christopher Nigemeier aus dem europäischen Forschungszentrum der Hyundai Motor Group in Rüsselsheim teilten sich die Aufgabe. Barrow bezeichnete die Fahrt als „anspruchsvoll, aber unvergesslich“. Ihn habe beeindruckt, wie weit der Transporter bei voller Beladung gekommen sei: „Über 690 Kilometer mit einer Ladung – das ist bemerkenswert. Ich glaube nicht, dass dieser Rekord so bald übertroffen wird.“ Nigemeier ergänzte, die Fahrt sei für ihn „eine technische und persönliche Herausforderung“ gewesen. Er kenne zwar das Antriebssystem im Detail, doch Barrows Erfahrung mit Transportern habe den entscheidenden Unterschied gemacht. Beide hätten versucht, das Maximum aus jeder Kilowattstunde herauszuholen.

Der Versuch wurde von Beginn an präzise vorbereitet. Vertreter des TÜV Hessen und des Unternehmens Buck Vermessung überprüften die Beladung und bestätigten die Einhaltung der Gewichtsangaben. GPS-Daten und Innenraumkameras dokumentierten die gesamte Fahrt, die rund 22,5 Stunden dauerte. Sowohl der Ladeanschluss als auch der Laderaum wurden während des Tests versiegelt, um Manipulationen auszuschließen.

Der PV5 ist das erste Modell aus Kias neuer PBV-Familie und basiert auf der eigens entwickelten E-GMP.S-Plattform. Diese modulare Architektur ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichen Varianten – vom klassischen Transporter über einen Kleinbus bis hin zu einer rollstuhlgerechten Version. Durch die flexible Bauweise lässt sich das Modell an verschiedene Bedürfnisse von Lieferdiensten, Handwerksbetrieben oder Dienstleistern anpassen.

Das Laderaumvolumen des PV5 Cargo beträgt bis zu 4,4 Kubikmeter. Die maximale Zuladung liegt je nach Ausstattung bei bis zu 790 Kilogramm. Für den Antrieb stehen verschiedene Batteriekapazitäten zur Verfügung: Neben der getesteten 71,2-kWh-Version bietet Kia eine kleinere 51,5-kWh-Variante, eine 43,3-kWh-Option ist in Planung. So können Betreiber die Reichweite und Ladezeiten gezielt an ihren Einsatzbereich anpassen.

Quelle: Kia – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.