Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt
Copyright ©

Shutterstock / 1134420614

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der International Council of Clean Transportation (ICCT) hat die aktuellen Elektroauto-Zulassungszahlen mit den CO2-Vorgaben der EU abgeglichen. Der durchschnittliche Anteil von Elektroautos an den gesamten Neuzulassungen in Europa stieg zuletzt auf knapp über 20 Prozent, im Jahresmittel der ersten drei Quartale sind es 17 Prozent. Der ICCT hat für seine Analyse die einzelnen Herstellerpools betrachtet, mit denen mehrere Marken ihre E-Auto-Verkäufe bündeln, im Zeitraum von Januar bis September 2025. Marken mit hohem E-Auto-Anteil können ihre Überkompensation an andere Marken mit geringerem E-Anteil verkaufen, zu Preisen, die geringer sind als die Strafzahlungen an die EU. Für reine E-Auto-Hersteller wie Tesla bedeutet das ein milliardenschweres Zusatzeinkommen.

Dem ICCT zufolge führt beim E-Auto-Anteil der erst vor kurzem eingegangene Herstellerpool von Nissan mit BYD mit einem E-Auto-Verkaufsanteil von 26 Prozent, gefolgt vom BMW-Pool mit 25 Prozent und dem Pool um Mercedes, Volvo, Polestar und Smart mit 24 Prozent. Dahinter folgen die Pools von Kia (20 Prozent), Hyundai (18 Prozent) und dem Volkswagen-Konzern (18 Prozent). Unter dem Durchschnittswert liegen der Pool Tesla-Stellantis-Toyota mit 14 Prozent, SAIC mit 13 Prozent und der Renault-Pool mit 12 Prozent.

Maßgeblich für die Berechnungen der EU sind die CO2-Emissionen der Herstellerpools, diese lagen in den ersten drei Quartalen des Jahres bei durchschnittlich 99 g CO2/km. Die Herstellerpools liegen somit noch 7 g CO2/km vom durchschnittlichen Zielwert von 92 g CO2/km für den Zeitraum 2025 bis 2027 entfernt.

Bereits auf Kurs sind Nissan-BYD mit einem Wert von 82 g CO2/km sowie der BMW-Pool mit 91 g CO2/km. Mercedes, Volvo, Polestar und Smart liegen mit 92 Prozent ebenfalls gut im Rennen, während der Volkswagen-Pool mit aktuell 104 g CO2/km den größten Aufholbedarf hat.

ICCT

Betrachtet man einzelne Automarken, so wiesen Tesla und BYD die größte Übererfüllung mit 91 bzw. 82 g CO2/km unter ihren prognostizierten durchschnittlichen Markenzielwerten für 2025 bis 2027 auf, gefolgt von Volvo, das bereits 30 g CO2/km unter seinem Zielwert liegt. Cupra und Mini sind jeweils mit 15 g CO2/km im Plus. Nissan (30 g CO2/km darüber), Mazda und Seat (beide 25 g CO2/km darüber) und Audi (23 g CO2/km darüber) weisen derzeit die größten Ziellücken auf.

Quelle: ICCT – Pressemitteilung vom 29.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.