• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Tesla-Model-Y-Auslieferungen-Deutschland

Tesla Model Y zurück an Europas E-Auto-Spitze

Tesla-Robotaxi in Texas kurz nach Start mit ersten Vorfällen

UpBus kombiniert autonomen Elektrobus mit Seilbahnsystem

Amazon bestellt 5000 Elektrotransporter bei Mercedes-Benz

Erste Teslas ohne Fahrer rollen durch Texas

Lithium aus der Ukraine soll den Westen versorgen

Alle Marken anzeigen

Diese 7 E-Autos der Mittelklasse sind Langstreckenkönige

Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Audi und Porsche entwickeln elektrische PPE-Plattform

Copyright ©: Audi

Audi und Porsche entwickeln elektrische PPE-Plattform

Maria Glaserby Maria Glaser
8. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die deutschen Autohersteller Audi und Porsche haben gemeinsam eine neue Fahrzeugplattform für Elektroautos entwickelt. Die Premium Platform Electric (PPE) unterscheidet sich dabei nach Angaben von Audi von bisherigen Fahrgestellen für Elektroautos unter anderem in Sachen Platzoptimierung und Reichweite.

Kompakt, effizient und leistungsstark

Das PPE ist nach Angaben von Audi hinsichtlich des Raumangebots, der Effizienz und Leistung optimal gestaltet und könne so leistungsstarke Elektromotoren sowie neu entwickelte Hochvoltbatterien unterbringen, was eine hohe Reichweite für die Elektroautos der beiden Marken ermögliche. Außerdem sei die Plattform hochdigitalisiert.

Von bisherigen Plattformen unterscheidet sich die PPE dadurch, dass sie alle Komponenten kompakter gestaltet und untergebracht hat und einen höheren Wirkungsgrad erzielt. Dadurch allein können die neuen Elektroautos beispielsweise im Vergleich zum Audi e-tron der ersten Generation rund 40 Kilometer mehr Reichweite erzielen. Außerdem ist die Automatisierung in der Produktion erhöht worden.

Durch direkte Ölspritzkühlung und eine elektrische Ölpumpe im Getriebe hat Audi nach eigenen Angaben die Effizienz der Autos weiter steigern können. Außerdem war das Unternehmen in der Entwicklung bemüht, die Nutzung seltener Erden zu vermeiden, beispielsweise durch Rotorölkühlung. Diese konnte außerdem die Leistungsdichte um 20 Prozent steigern. Mit dem Einsatz stärker belastbarer Materialien mit hohem Wirkungsgrad, wie Halbleitern aus Siliziumkarbid, konnte die Effizienz weiter erhöht werden.

Die Verkabelung der 800-Volt-Architektur konnte mit dünneren Leitungen umgesetzt werden, was Platz, Gewicht und Material spart. Zudem konnte man aufgrund weniger starken Aufheizens auf ein kleineres Kühlsystem umstellen. Diese und viele weitere Maßnahmen haben dazu geführt, dass die PPE besonders effizient arbeitet.

Schnelle Ladung bei hoher Reichweite

Um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen, wurden die PPE-Batteriezellen in ihrer Zusammensetzung optimiert, sodass diese nun bei einem deutlich verringerten Kobaltanteil eine hohe Energiedichte bieten. Zudem sorgt das intelligente Wärmemanagement dafür, dass unter Berücksichtigung von Navigation, Streckenverlauf und Fahrverhalten der Kühl- oder Heizbedarf vorab berechnet und angepasst wird. Auch wenn das Elektroauto steht, wird die Temperatur der Batterie kontinuierlich angepasst, um sie zu schonen und langfristig in gutem Zustand zu erhalten.

E-Auto-Modelle, die auf PPE aufbauen

Audi Q6 e-tron

Im Frühjahr 2024 wurde der Q6 e-tron in Ingolstadt, wo das Elektroauto produziert wird, erstmals präsentiert. Unter idealen Schnellladebedingungen kann die Batterie des Modells, das als erster Audi auf der PPE aufbaut, innerhalb von 10 Minuten ein Reichweitenplus von 255 Kilometern nachladen. In 21 Minuten ist das Laden von 10 auf 80 Prozent möglich.

Auch die Rekuperation als System zur Energierückgewinnung sorgt für eine längere Reichweite der Elektroautos. Das bisher in den Modellen e-tron verbaute Intelligent Brake System (IBS) ist nach Angaben des Herstellers dabei deutlich weiterentwickelt worden. Im Zusammenspiel mit der neuen Elektronikarchitektur E³ sind die Elektroautos von Audi umfassend digitalisiert und können über Over-The-Air-Updates (OTA) aktualisiert werden. Das Infotainmentsystem mit Augmented Reality Head-up-Display umfasst u. a. einen Sprachassistenten.

Die Elektronikarchitektur sei, so Audi, skalierbar und vereinheitliche die elektronische Basis zukünftiger Modelle. Durch die leistungsfähige, sichere Vernetzung mit Steuergeräten, Sensoren und Aktoren folge sie dem Ansatz Security-by-Design.

Porsche Macan

Auch die Modelle des Porsche Macan, der Anfang 2024 vorgestellt wurde, nutzen als erste Modelle des Herstellers die PPE-Plattform und haben einiges zu bieten. Während der Macan 4 mit Launch Control über 400 PS erreicht, liegt die Leistung des Macan Turbo sogar bei 639 PS. Ersterer beschleunigt damit innerhalb von 5,2 Sekunden auf 100 km/h, der Macan Turbo sogar innerhalb von 3,3 Sekunden.

An Schnellladesäulen kann der Macan innerhalb von ca. 21 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden. Die Reichweite des Macan 4 beträgt maximal 613 Kilometer und beim Macan Turbo bis zu 591 Kilometer, was auch durch das sportliche, aerodynamische Design der Karosserie erreicht wurde.

Quelle: Audi – Pressemitteilung

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Wie Mercedes-Benz in Rastatt den elektrischen CLA produziert

4. Juni 2025
Lamborghinis Zukunft: CEO Winkelmann zeigt sich skeptisch gegenüber E-Fuels

„E-Fuels sind keine Konkurrenz zur E-Mobilität“

24. Juni 2025

Supersportauto von Alpine wird Hybrid und kein E-Auto

10. Juni 2025
smart-meter-rollout-deutschland

Eon: Haushalte können Stromnetz spürbar entlasten

5. Juni 2025
Nächste Meldung
Florian Lüft: "E-Mobilität braucht Mut es zu tun"

Florian Lüft: "E-Mobilität braucht Mut, es zu tun"

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x