Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Cover Image for Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien
Copyright ©

Ampere

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Ampere hat vor wenigen Wochen ein neues Labor in Betrieb genommen, das sich zukünftig neuen Batterietechnologien widmet. In diesem Labor, das sich im technischen Zentrum des Batterieherstellers im französischen Ort Lardy befindet, werden Prototypen entwickelt und Batteriezellen bewertet.

Das neue Labor habe, so die Pressemitteilung des Herstellers, eine Fläche von 3000 Quadratmetern auf zwei Ebenen mit mehr als 120 hochmodernen Geräten und einem 600 Quadratmeter großen Trockenraum. Letzterer muss eine sehr niedrige Feuchtigkeit aufweisen, um bestimmte Prozesse in der Batterieproduktion zu ermöglichen. Ampere ist als Neugründung aus Renault hervorgegangen und hat sich auf die intelligente Elektrifizierung von Fahrzeugen spezialisiert. Neben der Marke Renault gehören zum Renault-Konzern auch die rumänische Marke Dacia sowie die französische Marke Alpine.

Mit dem Innovationslabor für Batteriezellen will Ampere ein Kompetenzzentrum schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit von Renault bei Elektroautos verbessern. An den Elektro-Modellen von Renault, die beispielsweise den Renault Megane, Scenic oder Renault 5 umfassen, hat Ampere bereits mitgewirkt. Und in der nächsten Generation von Modellen sollen die Ergebnisse des neuen Labors maßgeblich einfließen.

„Mit diesem neuen Labor nimmt Ampere seine Rolle als Wegbereiter für den Renault-Konzern voll und ganz wahr“, so Josep Maria Recasens, CEO von Ampere. „Unsere Aufgabe ist es, bahnbrechende Technologien zu erforschen, die richtigen Partner zu finden und die technologischen Entscheidungen zu treffen, die morgen den Unterschied machen werden. In einem so strategischen Bereich wie dem der Batterien ist diese Fähigkeit, zu antizipieren und zu lenken, unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit unserer Elektrofahrzeuge sicherzustellen.“

Ampere

Die europäische Batterieentwicklung und Produktion ist derzeit im globalen Hintertreffen. Seit der Insolvenz des schwedischen Herstellers Northvolt scheint die letzte Hoffnung auf eine von China unabhängige Massenproduktion vergangen zu sein. Entsprechend wichtig ist es für europäische Hersteller, in eigene Projekte der Batterieentwicklung zu investieren.

Im neuen Innovationslabor werden nicht nur Zellprototypen entwickelt, sondern auch bewertet. Dabei finde, so die Pressemitteilung, eine elektrophysikalisch-chemische Charakterisierung statt, die eine Bewertung der Leistung und des Verhaltens von Batteriezellen ermögliche. Das umfasst Faktoren wie Haltbarkeit und Schnellladeverhalten.

Dem Engineering Director für Elektroautos von Ampere, Nicolas Racquet, zufolge sei das Batteriezellen-Innovationslabor ein wichtiger Bestandteil der Batteriestrategie des Unternehmens. „Es wird uns ermöglichen, die Leistung zu verbessern und unsere Bewertungskapazitäten durch eine engere Zusammenarbeit mit unseren Partnern zu stärken. Wir sorgen dafür, dass wir bei der Konstruktion unserer Elektroautos weiterhin führend sind und sicherstellen, dass sie die Erwartungen unserer Kundschaft erfüllen“, so Racquet.

Umstellung und Elektrifizierung

Parallel zum neuen Innovationslabor wird der E-Tech Campus entwickelt, der spezifische Kompetenzen im Bereich der Technologien für Elektroautos entwickeln und vermitteln soll. Als Teil der ReKnow University sollen dabei nicht nur Mitarbeiter:innen von Ampere und Renault, sondern später auch externe Unternehmen geschult werden.

„Unser eigenes Labor für Innovationen im Bereich Batteriezellen ist ein wichtiger Schritt nach vorne für unsere Technik“, so der CTO vom Renault-Konzern, Philippe Brunet. „Zusammen mit dem E-Tech Campus spielen sie eine Schlüsselrolle für unser Ziel, führend bei innovativen technischen Entwicklungen zu sein. Unser Ziel ist es, das Lardy Technical Center zu einem echten Kompetenzzentrum im Bereich Elektrofahrzeuge zu machen.“ 

Der Standort in Lardy, der inzwischen vollständig auf Elektromobilität umgestellt wurde, wurde bereits 1951 gegründet und war zunächst in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren bei Renault eingebunden. Im Rahmen der Elektrifizierung wurde der Standort vollständig umgestaltet.

Quelle: Ampere – Pressemitteilung vom 7. Oktober 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.

Cover Image for Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Maria Glaser  —  

Der neue SUV von Mercedes-Benz soll als Verbrenner und Elektroauto jeweils gleich aussehen, obwohl sie auf unterschiedlichen Plattformen basieren.

Cover Image for Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Sebastian Henßler  —  

Neptune Energy testet in der Altmark Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser. Eine Studie zeigt: Das Projekt könnte 6,4 Milliarden Euro Wertschöpfung bringen.

Cover Image for Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Michael Neißendorfer  —  

Erste Praxistests in Luxemburg sollen den Weg ebnen für skalierbare, sichere und wettbewerbsfähige autonome Mobilitätslösungen in ganz Europa.