„Mit dem Renault 5 Electric haben wir einen echten Volltreffer gelandet“

Cover Image for „Mit dem Renault 5 Electric haben wir einen echten Volltreffer gelandet“
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Renault hat in Deutschland im ersten Quartal 17.167 Fahrzeuge neu zugelassen – ein kräftiger Zuwachs von 21,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dadurch konnte der französische Automobilhersteller seinen Marktanteil in Deutschland um 0,5 Prozentpunkte auf 2,4 Prozent verbessern. Allein im März verzeichnete Renault 7381 Neuzulassungen, was einem Plus von 26,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und einem Marktanteil von 2,7 Prozent entspricht.

Für viel Rückenwind sorgt einer aktuellen Mitteilung des Herstellers zufolge vor allem der neue rein elektrische Renault 5 E-Tech Electric: Der im Herbst vergangenen Jahres eingeführte Elektro-Kleinwagen war im März mit 1070 Neuzulassungen das beliebteste Elektroauto des B-Segments auf dem deutschen Markt.

Auch in der markeninternen Rangliste hat sich der Renault 5 bereits weit nach vorne geschoben: Nach den ersten drei Monaten liegt er mit 2057 Neuzulassungen in Deutschland auf Platz zwei – hinter dem Renault Clio mit 3222 Einheiten und knapp vor dem Captur, der im ersten Quartal auf 2020 Neuzulassungen gekommen ist.

„Mit dem neuen Renault 5 E-Tech Electric haben wir einen echten Volltreffer gelandet“, kommentiert Florian Kraft, CEO der Renault Deutschland AG und Managing Director der Marke Renault in Deutschland. „Das Modell kommt zur richtigen Zeit: Es weckt mit seiner Mischung aus ikonischem Retro-Design und cleveren Technologien echte Begeisterung für elektrische Mobilität und unterstreicht damit auch die Führungsrolle, die Renault in diesem Bereich übernommen hat.“

Der Erfolg des Renault 5 und der ersten Monate des neuen Jahres stimmen den Hersteller Kraft zufolge „sehr zuversichtlich für den weiteren Jahresverlauf – zumal mit dem Renault 4 E-Tech Electric das nächste Elektroauto mit Kultfaktor schon in den Startlöchern steht.“

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 02.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.