„Mit dem Renault 5 Electric haben wir einen echten Volltreffer gelandet“

Cover Image for „Mit dem Renault 5 Electric haben wir einen echten Volltreffer gelandet“
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Renault hat in Deutschland im ersten Quartal 17.167 Fahrzeuge neu zugelassen – ein kräftiger Zuwachs von 21,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dadurch konnte der französische Automobilhersteller seinen Marktanteil in Deutschland um 0,5 Prozentpunkte auf 2,4 Prozent verbessern. Allein im März verzeichnete Renault 7381 Neuzulassungen, was einem Plus von 26,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und einem Marktanteil von 2,7 Prozent entspricht.

Für viel Rückenwind sorgt einer aktuellen Mitteilung des Herstellers zufolge vor allem der neue rein elektrische Renault 5 E-Tech Electric: Der im Herbst vergangenen Jahres eingeführte Elektro-Kleinwagen war im März mit 1070 Neuzulassungen das beliebteste Elektroauto des B-Segments auf dem deutschen Markt.

Auch in der markeninternen Rangliste hat sich der Renault 5 bereits weit nach vorne geschoben: Nach den ersten drei Monaten liegt er mit 2057 Neuzulassungen in Deutschland auf Platz zwei – hinter dem Renault Clio mit 3222 Einheiten und knapp vor dem Captur, der im ersten Quartal auf 2020 Neuzulassungen gekommen ist.

„Mit dem neuen Renault 5 E-Tech Electric haben wir einen echten Volltreffer gelandet“, kommentiert Florian Kraft, CEO der Renault Deutschland AG und Managing Director der Marke Renault in Deutschland. „Das Modell kommt zur richtigen Zeit: Es weckt mit seiner Mischung aus ikonischem Retro-Design und cleveren Technologien echte Begeisterung für elektrische Mobilität und unterstreicht damit auch die Führungsrolle, die Renault in diesem Bereich übernommen hat.“

Der Erfolg des Renault 5 und der ersten Monate des neuen Jahres stimmen den Hersteller Kraft zufolge „sehr zuversichtlich für den weiteren Jahresverlauf – zumal mit dem Renault 4 E-Tech Electric das nächste Elektroauto mit Kultfaktor schon in den Startlöchern steht.“

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 02.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin:

Sind doch bestimmt nur Tageszulassungen und danach sind Sie wieder abgemeldet und füllen irgendwelche Stellplätze & VW kann alles, Siehe Audi S1 Hoonitron

Dieter K.:

Um mit Martin Winterkorn zu sprechen: „WARUM KANN‘S DER ?“

Dieter:

Ich hatte den ersten Zoe, dann die nächste Generation vom Zoe und seit Jänner den R5.
Unglaubliches Fahrvergnügen, viel Technik mit großer Ausstattung.

Stefan:

Weil es bei VW trotz erheblicher Skandale, Qualitätsproblemen, Kostruktionsfehler und Haltbarkeitsproblemen sehr lange sehr gut lief. Die Kunden haben alles geschluckt. Das ändert sich aktuell, weil es immer mehr öfter bessere Angebote von anderen Herstellern gibt.

MALL:

Glückwunsch, tolles Auto!

MALL:

Wieso kann VW das nicht?

Walter:

Wir haben auch einen bestellt und freuen uns

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.