Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden
Copyright ©

Shutterstock / 1482026675

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min

Rho Motion hat die weltweiten Verkaufszahlen für September von Elektroautos und Plug-in-Hybriden veröffentlicht. Das 2018 gegründete Unternehmen für Marktforschung, das inzwischen zu den führenden Forschungsunternehmen für Elektroautos und alle dazugehörigen Bereiche gehört, verkündete dabei einen neuen Rekordwert von insgesamt 2,1 Millionen Verkäufen für die beiden alternativen Antriebsarten.

Grund für die stark gestiegenen Zahlen ist Rho Motion zufolge unter anderem die starke Nachfrage in China, wobei dieser Markt knapp zwei Drittel der weltweiten Verkäufe im September ausmachte. Einen Rekordwert erreichte auch Nordamerika, was an den auslaufenden Steuergutschriften in den USA liegt. Viele US-Käufer:innen haben sich noch vor Ablauf der Frist Förderungen sichern wollen, so die Pressemitteilung.

Globaler Wachstumstrend

Mit 2,1 Millionen verkauften Elektroautos und Plug-in-Hybriden, zu denen Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge gezählt wurden, wurde im September ein neuer Rekord aufgestellt: der höchste, jemals verzeichnete Monatswert.

„Die weltweiten Verkäufe von Elektroautos und Plug-in-Hybriden haben zum ersten Mal in einem einzigen Monat die Zwei-Millionen-Marke überschritten, angetrieben durch eine rekordverdächtige Nachfrage in den wichtigsten Märkten“, so Charles Lester, Datenmanager bei Rho Motion. Neben China und den USA trugen aber auch andere Märkte zu diesem Ergebnis bei. „Die USA machten einen Sprung nach vorne, da Käufer sich beeilten, auslaufende Steuergutschriften in Anspruch zu nehmen, Großbritannien erreichte dank neuer Kennzeichen und der Electric Car Grant neue Höchststände und Südkorea stellte dank Tesla, Hyundai, Kia und steigenden BYD-Importen Rekorde auf“, sagte Lester.

Zudem seien seit Jahresbeginn insgesamt 14,7 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft worden, was einem Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Aufgeschlüsselt auf die einzelnen Regionen stieg im Gesamtjahr, verglichen mit Januar bis September 2024, der Verkauf in China um 24 Prozent, in Europa um 32 Prozent, in Nordamerika um 11 Prozent und im Rest der Welt um 48 Prozent. In absoluten Zahlen war der chinesische Markt in diesem Jahr mit 9 Millionen Fahrzeugen der mit Abstand größte, gefolgt von Europa mit 3 Millionen. In Nordamerika wurden seit Januar 1,5 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft, während der Rest der Welt auf 1,2 Millionen Verkäufe kommt.

Politische Förderungen in Europa zeigen Wirkung

Der europäische Markt, so die Pressemitteilung von Rho Motion, habe im September 2025 mit 427.541 verkauften Elektroautos und Plug-in-Hybriden einen Rekordmonat gehabt. Der Anstieg der Verkäufe im September gegenüber dem Vorjahreszeitraum betrug 36 Prozent und 55 Prozent gegenüber dem Vormonat.

In Deutschland wird erst in den kommenden Monaten ein erneuter Anstieg der Nachfrage erwartet, da ein neues Förderpaket in Höhe von 3 Milliarden Euro durch den Koalitionsausschuss verabschiedet wurde. Damit sollen ab 2026 Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen mit Kauf- und Leasingoptionen unterstützt werden.

Auch andere europäische Länder wirken der Elektrifizierung des Verkehrs politisch entgegen. In Italien und Spanien haben Fördermaßnahmen beispielsweise dazu beigetragen, dass der italienische Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwei Drittel gewachsen ist und sich der spanische Markt verdoppelt hat. Zudem hat das Vereinigte Königreich im Juli eine Förderung eingeführt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seien die Verkäufe von vollelektrischen Autos dort um rund 30 Prozent und von Plug-in-Hybriden um fast 60 Prozent gestiegen, so Rho Motion.

Rückgang auf dem US-Markt erwartet

In Nordamerika wurde im September der zweite Monatsrekord für Verkäufe in Folge erreicht. Im Vorjahresvergleich stiegen die Verkäufe von Elektroautos und Plug-in-Hybriden um 66 Prozent auf rund 215.000. Dass am 30. September die US-Steuergutschrift in Höhe von umgerechnet fast 6500 Euro auslief, hat dazu maßgeblich beigetragen. Viele Kund:innen hätten sich mit dem Kauf beeilt, so Rho Motion, um die Förderung noch rechtzeitig zu bekommen. Die Entscheidung der US-Regierung unter Donald Trump, die Steuergutschrift zu streichen, geht mit dem neuen Regierungskurs einher, die Elektromobilität weniger zu fördern.

In den USA werde nun ein starker Rückgang der Nachfrage erwartet, so Rho Motion, da sowohl Verbraucher:innen als auch Unternehmen keinen Zugang mehr zu den staatlichen Anreizen hätten. Daher haben mehrere Hersteller kurzfristige Maßnahmen eingeführt, um die Auswirkungen abzufedern. So habe Hyundai hat die Preise gesenkt, um wettbewerbsfähig zu bleiben und mehrere Hersteller wie General Motors, Mercedes-Benz, Volkswagen oder Nissan haben die Produktion von elektrischen Modellen oder Plug-in-Hybriden zurückgefahren oder aufgegeben.

China als „ausgereiftester Markt“

In China wird derweil die Elektrifizierung staatlich mit Vollgas unterstützt. Das macht sich bemerkbar, denn auf dem volumenstarken Markt wurden im September 1,3 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft. Dabei stieg der Anteil der Elektroautos im Vorjahresvergleich um 28 Prozent auf etwas mehr als 800.000, während Plug-in-Hybride und Elektroautos mit Range Extender um 2 Prozent zurückgingen auf 470.000. Der chinesische Markt sei, so Rho Motion, damit der weltweit größte und ausgereifteste Markt für elektrische Fahrzeuge.

Quellen: Reuters – Global EV sales hit record 2.1 million in September, research firm says / Rho Motion Pressemitteilung vom 15. Oktober 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.

Cover Image for Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Maria Glaser  —  

Der neue SUV von Mercedes-Benz soll als Verbrenner und Elektroauto jeweils gleich aussehen, obwohl sie auf unterschiedlichen Plattformen basieren.

Cover Image for Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Sebastian Henßler  —  

Neptune Energy testet in der Altmark Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser. Eine Studie zeigt: Das Projekt könnte 6,4 Milliarden Euro Wertschöpfung bringen.

Cover Image for Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Michael Neißendorfer  —  

Erste Praxistests in Luxemburg sollen den Weg ebnen für skalierbare, sichere und wettbewerbsfähige autonome Mobilitätslösungen in ganz Europa.