Aktionäre halten an Northvolt fest: Neues Kapital benötigt

Cover Image for Aktionäre halten an Northvolt fest: Neues Kapital benötigt
Copyright ©

Northvolt

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Die Northvolt-Eigentümer, darunter BMW, Volkswagen und Goldman Sachs, haben sich am vergangenen Mittwoch in Stockholm getroffen und Berichten zufolge für eine Fortführung des angeschlagenen Unternehmens gestimmt. Der schwedische Batteriehersteller hatte im November Gläubigerschutz nach Chapter 11 beantragt.

Im November 2024 hatte Northvolt noch 6600 Mitarbeiter, 5,8 Milliarden Dollar Schulden und lediglich 30 Millionen Dollar in bar. Durch den Gläubigerschutz hat das Unternehmen die Möglichkeit, seine Finanzen eigenständig und ohne Insolvenzverwalter neu zu ordnen. Die Umstrukturierung will der Batteriehersteller im ersten Quartal abschließen. Hätten die Aktionäre gegen Restrukturierung und stattdessen für die Liquidierung gestimmt, hätten sie auf dem Verkauf von Anlagen und geistigem Eigentum vermutlich noch einen Teil ihres Investments zurückerhalten.

Im Vorfeld des Treffens hatte ein Nortvolt-Sprecher erklärt, dass das Unternehmen davon ausgeht, dass die Eigentümer den Vorschlag des Vorstands zur Fortführung des Betriebs unterstützen werden. Im November ist Northvolt mit einem Darlehen des Anteilseigners und Kunden Scania in Höhe von 100 Millionen Dollar in das Chapter-11-Verfahren eingetreten. Zu möglichen Unternehmensstrukturen wollte man sich nicht äußern, aber die Gespräche mit Investoren seien im Gange und man reche damit, dass bis Ende Januar eine weitere Investition zustande kommt.

Laut dem kürzlich ausgeschiedenen CEO und Mitbegründer Peter Carlsson benötigt Northvolt etwa 1 bis 1,2 Milliarden Dollar, um das Geschäft wiederherzustellen. Die notwendigen Mittel werden vermutlich aus einer Mischung von Finanz- und strategischen Investoren und einer Kombination aus bestehenden und neuen Interessengruppen bestehen, teilte eine mit der Situation vertraute Person gegenüber Reuters mit, unter der Bedingung der Anonymität.

Zur finanziellen Schieflage bei Northvolt hatten mehrere Faktoren geführt. Im Fokus steht dabei das Werk im schwedischen Skelleftea nahe dem Polarkreis, wo das Hochfahren der Produktion zu langsam verlief. Mitarbeiter, die anonym bleiben wollten, berichteten von Problemen mit Maschinen, zu wenig Belegschaft und überhöhten Zielvorgaben, was der Hersteller selbst dementierte. Immer wieder gab es Qualitätsprobleme, die unter anderem dazu führten, dass BMW einen Auftrag in Höhe von zwei Milliarden Euro zurückzog. Auch bei den Anteilseignern selbst hatte sich die Lage teilweise verschlechtert, sodass wichtige Finanzierungen nicht zustande kamen.

In Skelleftea konzentriert man sich darauf, die Produktion zu optimieren. Seit Beantragung des Gläubigerschutzes wurden einige Projekte beendet oder verstoßen. Unklar ist noch, inwieweit sich die finanzielle Krise auf die Vorhaben in Deutschland auswirkt, wo der Batteriehersteller im holsteinischen Heide eine Fabrik plant. In diesem Zusammenhang betont das Unternehmen als eigenständige GmbH zwar seine finanzielle Unabhängigkeit vom schwedischen Mutterkonzern, dennoch bleibt das Bauvorhaben in Deutschland momentan fraglich.

Quellen: Reuters – Northvolt owners vote to stay operating while seeking financial rescue / Electrive – Northvolt-Eigner stimmen für Sanierung

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel:

„Die notwendigen Mittel werden …. .und einer Kombination aus bestehenden und neuen Interessengruppen bestehen….“

Mit Interessengruppen ist wohl Staat gemeint.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.