Scania zeigt neue Elektrobus-Plattform auf der Busworld

Cover Image for Scania zeigt neue Elektrobus-Plattform auf der Busworld
Copyright ©

Scania

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Lkw- und Bushersteller Scania hat auf der Fachmesse Busworld in Brüssel eine neue, rein batterieelektrische Busplattform vorgestellt. Deren Batterien weisen eine Speicherkapazität von bis zu 520 kWh auf, was eine Reichweite unter optimalen Bedingungen von mehr als 500 km ermögliche, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Die Einführung der neuen Plattform werde in 4×2-Bussen mit niedrigem Einstieg erfolgen. Die Elektrobusse werden in zwei Leistungsstufen verfügbar sein: einer Variante mit vier Batteriepaketen mit einer installierten Gesamtkapazität von 416 kWh und eine Fünf-Batterie-Variante mit einer installierten Kapazität von 520 kWh. Unter optimalen Bedingungen entspreche dies Reichweiten von mehr als 400 km respektive mehr als 500 km. Der Elektroantrieb läuft mit 300 kW im Spitzenbetrieb und 250 kW im Dauerbetrieb.

Die Batterien wurden entwickelt und gebaut in Partnerschaft mit dem Batterieunternehmen Northvolt, um die Qualität sowie die ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowohl im Produktionsprozess als auch in der Lieferkette zu gewährleisten. „Während der Entwicklung unserer neuen Elektrobusplattform waren Reichweite, Leistung und Verantwortung die Schlüsselbereiche – allesamt entscheidend für tragfähige und nachhaltige Transportsysteme“, so Carl-Johan Lööf, Head of Product Management, People Transport Solutions bei Scania. Die E-Bus-Plattform soll in allen Märkten eingeführt werden, in denen Scania aktiv ist.

Für Akteure im Verkehrssektor ist es wichtig, die Auswirkungen von Emissionen auf die Umwelt und das Management des Produktlebenszyklus zu berücksichtigen. Scania richtet seinen Betrieb mehr und mehr an die Vision der nachhaltigen Entwicklung aus und konzentriert sich verstärkt darauf, seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in der gesamten Wertschöpfungskette gering zu halten.

Mehrere fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), zusätzliche Sicherheitsfunktionen und ein starker Schutz vor Cybersicherheitsbedrohungen sollen einen sicheren Betrieb ermöglichen für den Fahrer, die Passagiere und die anderen Verkehrsteilnehmer. Diese erfüllen und übertreffen Scania zufolge sogar die strengen EU-Sicherheitsvorschriften für schwere Nutzfahrzeuge.

Angetrieben von dem neuen elektrischen System und mit dem Smart Dash-Instrumentenbrett verfügen die Busse über neue oder verbesserte digitale Helfer – von Sicherheitsfunktionen und Ferndiagnosen bis hin zu Echtzeitkarten und Over-the-Air-Lösungen. Das Smart Dash bezeichnet der Hersteller als „die ultimative Schnittstelle, die drahtlose Updates und eine vollständige Integration in andere digitale Touchpoints“ biete. Es soll das Fahrererlebnis verbessern, es intuitiver machen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz erhöhen.

Quelle: Scania – Pressemitteilung vom 06.10.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.