In diesen 7 Städten herrschen für E-Auto-Fahrer paradiesische Zustände

Cover Image for In diesen 7 Städten herrschen für E-Auto-Fahrer paradiesische Zustände
Copyright ©

Shutterstock / 2028628727

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Der Verband der Automobilindustrie veröffentlicht zuletzt jährlich mit Blick auf den Stichtag 1. Januar das Ladenetz-Ranking, und dabei unter anderem eine Auflistung aller deutscher Kreise und kreisfreier Städte, wie viele dort zugelassene E-Autos (inklusive Plug-in-Hybride) sich rechnerisch einen gemeldeten Ladepunkt teilen müssen. Am Ende dieser Liste finden sich in diesem Jahr zwei hessische Städte: In der Landeshauptstadt Wiesbaden müssen sich 113,3 E-Fahrzeuge einen öffentlichen Ladepunkt teilen, in Offenbach sind es sogar 116,9.

Am anderen Ende, also den Kommunen mit der höchsten Ladepunktdichte im Verhältnis zu den zugelassenen E-Fahrzeugen, befinden sich wenig überraschend Städte, die eng in Verbindung mit der Automobilindustrie stehen und wo Autohersteller große Werke betreiben und für Mitarbeiter eine entsprechend hohe Anzahl an Ladepunkten aufgebaut haben. Diese allerdings liegen meist am Stadtrand, es gäbe attraktivere Standorte für E-Lader.

Dennoch: Wo sind die Ladeverhältnisse für E-Auto-Fahrer laut VDA zumindest theoretisch am paradiesischsten? Das zeigt unsere heutige Rangliste.

7. Platz: Ingolstadt

Ingolstadt-Zentrum-E-Auto-Laden
Travelview / Shutterstock / 2279892443

6034 zugelassene E-Autos teilen sich hier 668 Ladepunkte – das sind 9 Stromer pro Anschluss. VW-Tochter Audi hat hier ihr Stammwerk, und der Großteil der Ladepunkte befindet sich entsprechend auf dem Werksgelände, ist aber offiziell öffentlich zugänglich.

6. Platz: Wolfsburg

Wolfsburg-VW-Ladestation-E-Auto
Marcel Paschertz / Shutterstock / 2021821955

Sogar 1077 öffentliche Ladepunkte gibt es in Wolfsburg, wo am 1. Januar 9637 E-Autos zugelassen waren, also 8,9 pro Ladepunkt. Da Wolfsburg bekanntlich zumindest gefühlt fast ausschließlich aus Volkswagen besteht, erklärt sich dieser Umstand von alleine.

5. Platz: Regensburg

E-Auto-Laden-Regensburg
Shutterstock / 713932327

In Regensburg produziert BMW, doch nicht allein das sorgt für eine hohe Dichte an Ladepunkten: Insgesamt ist die Dichte an Ladepunkten in der Stadt sehr hoch, unter anderem im Bereich der Universität, aber auch bei mehreren anderen Unternehmen als BMW und im öffentlichen Bereich. Hier dürfte das Laden im Alltag wirklich eine angenehme Sache sein. 7,9 E-Fahrzeuge teilen sich dabei einen Ladepunkt.

4. Platz: Dingolfing-Landau

Foto: BMW

Im Landkreis Dingolfing-Landau in Niederbayern hingegen liegt es vor allem am dortigen BMW-Werk, dass das Verhältnis von E-Fahrzeugen zu Ladepunkten mit 7,4 sehr hoch ausfällt. Es ist das größte BMW-Werk, unter anderem der vollelektrische iX (Foto) geht hier vom Band.

3. Platz: Heilbronn

Heilbronn-E-Auto-Ladepunkte
Shutterstock / 1688163361

Auf das Treppchen schafft es der Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg – und verdankt das vor allem dem Audi-Werk in Neckarsulm und dem großen Automobilzulieferer Bosch. Nur 6,8 E-Autos streiten sich hier statistisch um einen Ladeplatz.

2. Platz: Groß-Gerau

Opel-E-Mobilitaet
Twin Design / Shutterstock / 272956952

In Groß-Gerau selbst ist das Laden nicht viel anders als anderswo. Im Kreis befindet sich aber die Stadt Rüsselsheim – und dort bekanntlich das Mutterwerk von Opel. Und auch in den Stadtteilen Rüsselsheims ist die Dichte an Ladepunkten groß. Das führt dazu, dass sich nur 6 E-Autos einen Ladepunkt teilen müssen, rechnet der VDA vor.

1. Platz: Emden

Emden-Volkswagen-E-Auto-laden-VW
Shutterstock / 2028628727

Mit 5,9 E-Autos pro öffentlichem Ladepunkt ist in diesem Jahr Emden neuer Spitzenreiter und löst den Opel-Kreis ab. Hier produziert Volkswagen vorrangig  Elektroautos. Allerdings musste dort zuletzt die Produktion aufgrund geringer Nachfrage heruntergefahren werden, sodass zu befürchten ist, dass in der nächsten Zeit am Werk sogar noch ein paar mehr Ladepunkte auf einmal verfügbar sein dürften als bislang.

Quelle: VDA – Ladenetz-Ranking, Stichtag 1. Januar 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.