Audi baut im Stammwerk ab 2028 nur noch E-Autos

Cover Image for Audi baut im Stammwerk ab 2028 nur noch E-Autos
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ab 2028 will Audi in seinem Stammwerk nur noch Elektroautos produzieren. Das teilte eine Sprecherin dem Nachrichtenmagazin Spiegel mit. Der Bau von Benzin- und Dieselautos soll in Ingolstadt komplett eingestellt werden. Als Zwischenziel ist für das Jahr 2025 geplant, dass die Hälfte aller im Stammwerk gebauten Autos vollelektrisch sind.

Betriebsratschef Peter Mosch zufolge soll die Elektrifizierung im Stammwerk 2023 mit dem Mittelklasse-SUV Q6 e-tron beginnen. „Das ist das erste in Ingolstadt vollelektrisch vom Band laufende Volumenmodell“, sagte Mosch der Augsburger Allgemeinen. Auch die weitere Planung sei bereits fix: Auf den Q6 e-tron soll das elektrische Nachfolgemodell des A6, der E6 folgen. Bis 2029 ergänzt um „die elektrischen Nachfolger der heutigen in Ingolstadt hergestellten Verbrenner A3 und A4“, so Betriebsratschef Mosch.

Am Standort Neckarsulm lässt sich Audi noch etwas mehr Zeit mit der Elektrifizierung. Dort laufen zunächst die nächste Generationen der A4/A5- und der A6/A7-Familie an. „Mit diesen Volumenmodellen wird der Standort die nächsten Jahre nachhaltig ausgelastet sein“, sagte die Audi-Sprecherin dem Spiegel und fügte hinzu, dass „ab Mitte des Jahrzehnts auch in Neckarsulm sukzessive rein elektrische Modelle angesiedelt werden.“ Ab 2033 will Audi nur noch in China Verbrennerautos bauen.

Am bereits länger vereinbarten Abbau von gut 7500 Arbeitsplätzen in Ingolstadt und Neckarsulm werde Audi festhalten. Betriebsbedingte Kündigungen seien dabei ausgeschlossen, die Stellen fallen „vor allem über Altersteilzeit und Vorruhestandsregelungen weg“, so die Sprecherin. Aktuell arbeiten gut 42.500 Menschen bei Audi in Ingolstadt, in Neckarsulm sind es gut 15.600. In Ingolstadt sollen ab 2030 im Schnitt noch zwischen 38.000 und 40.000 Beschäftigte arbeiten.

Quelle: Spiegel – Audi baut in Ingolstadt ab 2028 nur noch E-Autos

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Jeder nicht produzierte, nicht verkufte oder verschrottete Verbrenner ist ein guter Verbrenner. So gesehen ist Audi auf dem richtigen Weg. Das PR Gesülze lassen wir mal weg.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.