Diese 7 Elektro-Kombis sind aktuell in Deutschland verfügbar

Cover Image for Diese 7 Elektro-Kombis sind aktuell in Deutschland verfügbar
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Trend für Autos geht zu SUV, doch es gibt auch bei Elektroautos inzwischen mehrere Modelle auf dem Markt, die als Kombi eine Alternative mit vergleichsweise großem Raumangebot darstellen. Und durch die flachere Bauweise sind sie dabei in der Regel auch effizienter als die hochgewachsenen SUV. Dass viele E-Autos dennoch eher hoch sind, hat einen einfachen Grund: So lässt sich der Akku besser unterbringen.

Wir haben uns in der EV Database einmal angesehen, welche vollelektrischen Modelle aktuell als Kombis eingestuft werden und diese anhand ihres Startpreises sortiert. Platz eins geht dabei an den derzeit günstigsten Kombi.

Diese Modelle stehen aktuell (Abruf am 25. Juli 2024) zur Auswahl:

7. Platz: Porsche Taycan ST

Auch wenn viele bei Porsche das nicht gerne hören, gibt es durchaus Gründe, den Taycan als Sport Turismo zu den Kombis zu zählen. Der Kofferraum schluckt 446 bis 1212 Liter, die Preise für den fast fünf Meter langen Wagen betragen allerdings mindestens stolze 102.400 Euro. Dafür gibt es reichlich Punch und eine enorme Ladeleistung, was den Strom betrifft.

6. Platz: BMW i5 Touring

Den 5er aus München gibt es, wie im Titelbild zu sehen, auch in einer Kombi-Version, in die mit 570 bis 1700 Liter nochmal deutlich mehr hineinpasst, als in den doch eher für sportliche Zwecke ausgelegten Porsche. Die Preise für das 5,06 Meter lange Auto beginnen bei immer noch stattlichen 72.200 Euro.

5. Platz: Nio ET5 Touring

Ein gutes Stück günstiger wird es auf Rang fünf, den ein chinesisches Elektroauto belegt. Mit dem kleineren 75 kWh fassenden Akku kostet der Nio mindestens 59.500 Euro inklusive Akku-Kauf (alternativ kann dieser auch gemietet werden). Das 4,79 Meter lange Modell weist 450 bis 1300 Liter Kofferraumvolumen auf.

4. Platz: VW ID.7 Tourer

Auch die große E-Limousine von VW gibt es in einer Kombi-Variante. Das Auto ist 4,96 Meter lang und schluckt ordentliche 605 bis 1714 Liter Gepäck. Die Preise für den Tourer Pro starten bei knapp 55.000 Euro.

3. Platz: Peugeot e-308 SW

Peugeot

Unterhalb der 50.000-Euro-Marke geht es auf dem Treppchen weiter. Platz drei geht an den Franzosen aus der Stellantis-Gruppe, der mit seinen gut 4,64 Metern Länge 608 bis 1634 Liter Kofferraumvolumen aufweist. Die Preise beginnen bei etwas weniger als 46.000 Euro.

2. Platz: Opel Astra ST

Opel

Ein wenig günstiger ist ein enger Verwandter von der Stellantis-Marke aus Rüsselsheim. Auch der Opel ist 4,64 Meter lang und bietet ein Kofferraumvolumen von 516 bis 1533 Litern. Die Preise beginnen bei etwa 43.500 Euro.

1. Platz: MG5

MG Motor

Der aktuell deutlich erschwinglichste Elektro-Kombi auf dem deutschen Markt kommt aus China, ist aber inzwischen nicht mehr ganz frisch. Der MG5 misst 4,60 Meter Länge und bekommt 479 bis 1367 Liter Gepäck unter. Die Preise beginnen aktuell bei gut 35.500 Euro, der Preis könnte künftig aber aufgrund der Strafzölle gegen in China gefertigte Elektroautos noch steigen.

Datenquelle: EV Database (Abruf am 25. Juli 2024)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.