Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten
Copyright ©

Hyundai

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der ADAC hat für sehr viele Elektroautos (nicht für alle!) ermittelt, wie hoch die zu erwartenden Kosten in einem genormten Szenario (15.000 Jahreskilometer, Nutzungsdauer von fünf Jahren) unter Berücksichtigung auch von Details wie Wartungen, Wertverlust, Energiekosten und durchschnittliche Versicherungssummen pro Kilometer sind. Die individuelle Realität weicht davon natürlich stets ab, allerdings ergibt sich eine recht gute Vergleichbarkeit der Daten.

Für die heutige Topliste haben wir uns einmal angeschaut, welche E-Autos mit WLTP-Reichweiten von mindestens 500 Kilometern laut den Berechnungen des ADAC am günstigsten sind (Abrufdatum: 31. Juli 2025).

7. Platz: Tesla Model 3

Gerade so in die Liste geschafft hat es noch die E-Limousine des US-amerikanischen Elektroautoherstellers. Der ADAC ermittelt unter besagten Annahmen einen Kilometerpreis von 70,1 Cent. 513 WLTP-Kilometer verspricht die Version mit 62 kWh großem Akku.

6. Platz: Toyota bZ4X

Das japanische E-SUV mit dem komplizierten Namen schafft es auf Rang sechs. Laut ADAC kostet der Kilometer hier 69,6 Cent. Der mit 71,4 kWh etwas größere Akku kommt bei der WLTP-Reichweite auf exakt die 513 Kilometer wie beim Tesla.

5. Platz: Renault Scenic E-Tech

Weiter geht es mit dem kompakten E-SUV des französischen Herstellers. Mit 69 Cent pro Kilometer schlägt sich die Version mit 87 kWh großem Akku in der Ausstattung Techno am preiswertesten. Die genormte Reichweite liegt sogar bei fast 600 Kilometern.

4. Platz: VW ID.3

Knapp am Treppchen vorbei schrammt der derzeit noch kleinste Elektro-Volkswagen im aktuellen Portfolio. Als Pro S schafft er 567 Kilometer WLTP-Reichweite, wobei laut ADAC jeder echte gefahrene Kilometer am Ende ebenfalls exakt 69 Cent kostet. Aufgrund des niedrigeren Listenpreises sortieren wir ihn hier vor dem Renault ein.

3. Platz: Škoda Elroq

Škoda

Dafür schafft es ein anderes E-Auto aus der Volkswagengruppe auf das Podest. Mit dem netto 77 kWh großen Akku sind mit dem Elroq laut WLTP 580 Kilometer drin. Als Preis pro Kilometer gibt der ADAC 66,6 Cent an.

2. Platz: Kia EV3

Kia

Auf diese 66,6 Cent kommt auch das kompakte E-SUV von Kia in der Ausstattungslinie Air mit 81,4 kWh fassender Batterie. Die Reichweite liegt bei stolzen 605 Kilometern, vor den Elroq schiebt sich der Südkoreaner ebenfalls wegen des niedrigeren Listenpreises.

1. Platz: Hyundai Kona

hyundai-kona-2023
Hyundai

Und auch Platz eins geht an die Hyundai-Gruppe. Mit dem kompakten E-SUV in der Ausstattungslinie Select kostet der Kilometer 62,9 Cent, und auch mit der Ausstattungslinie Trend fährt es sich noch günstiger als mit dem EV3. Der nur etwa 65 kWh fassende Akku schafft es dank der hohen Fahrzeugeffizienz laut WLTP 514 Kilometer weit.

Datenquelle: ADAC Autokostenrechner (Abruf am 31. Juli 2025)

Genereller HinweisFür unsere Toplisten greifen wir immer bestimmte Merkmale von Elektroautos heraus und vergleichen sie miteinander. Es besteht dabei kein Anspruch, die Elektroautos insgesamt miteinander zu messen, auch eine Kaufempfehlung wollen wir damit nicht zum Ausdruck bringen. Wer vor der individuellen Entscheidung für ein Elektroauto steht, dem kann es sicher helfen, durch unsere Toplisten zu stöbern. Doch erst die Summe der Merkmale macht ein Elektroauto aus. Jede einzelne Topliste bietet dabei nur einen eingeschränkten Blick.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.

Cover Image for Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Michael Neißendorfer  —  

Ein Projekt in Thüringen erforscht, wie Lignin – ein Nebenprodukt der Holz- und Zellstoffindustrie – für Natrium-Ionen-Batterien genutzt werden kann.

Cover Image for Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Sebastian Henßler  —  

Spofec schärft den Rolls Royce Black Badge Spectre: Sichtcarbon, Frontspoiler und 35 Millimeter Tieferlegung sorgen für präzisere Lage und klare Konturen.

Cover Image for Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Maria Glaser  —  

Bereits zum zweiten Mal verschiebt Toyota den Bau seiner Batteriefabrik im japanischen Fukuoka, da der E-Auto-Boom langsamer verläuft als erwartet.