Toyota bZ4X im Test: Noch viel Luft nach oben

Cover Image for Toyota bZ4X im Test: Noch viel Luft nach oben
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 5 min

Zwar sind die Japaner vom Auto-Weltmarktführer Toyota schon lange Vorreiter von hybriden und besonders sparsamen Verbrennerautos und ebenfalls Pioniere der wasserstoffelektrischen Fahrzeuge. Doch vollelektrisch agiert Toyota bislang noch sehr behutsam. Wir haben uns näher angeschaut, was mit dem Toyota bZ4X das erste vollelektrische Modell der Marke (von Nobel-Tochter Lexus gab es bereits den UX300e) auf dem europäischen Markt so kann – und was vielleicht (noch) nicht.

Als Testwagen vorgefahren ist die Version mit Frontantrieb und 150-kW-Elektromotor (204 PS) mit Comfort-Paket und Metallic-Lackierung und einem Listenpreis von etwas mehr als 55.000 Euro. Folgende Dinge sind beim Test besonders aufgefallen:

Pluspunkte des Toyota bZ4X

Verarbeitung und Komfort: Der bZ4X ist sauber verarbeitet und bietet – ganz Toyota – auch reichlich Komfort. Zwar gibt es viel Hartplastik, doch auch Stoffelemente und Klavierlack sind zu finden, insgesamt fühlen sich Fahrer und Mitfahrer durchaus wohl. Der Kofferraum ist mit 452 Litern Fassungsvermögen angenehm groß, durch die SUV-Form passen auch hohe Gegenstände gut hinein. Auch vorne gibt es einige Ablagen und Verstaumöglichkeiten, sodass das Fehlen des Handschuhfachs weitgehend zu verschmerzen ist.

Daniel Krenzer

Fahreigenschaften: Zwar sind 150 kW Leistung für ein knapp 4,70 Meter langes und gut zwei Tonnen schweres Fahrzeug nicht überbordend viel, dennoch fährt sich der bZ4X selbst mit dem Vorderradantrieb stets agil und schwimmt auch auf der Autobahn ordentlich mit – zumindest bis zu den 160 Stundenkilometern, die das Fahrzeug zulässt. Dabei liegt der Wagen satt auf der Straße, die Federung ist ausgewogen und angenehm. Da lassen sich auch lange Strecken sehr gut aushalten.

Verbrauch und Reichweite: Trotz seiner 1,60 Meter Höhe ist der bZ4X als Fronttriebler recht sparsam unterwegs, während die Allradversion – wir testeten zu Beginn des Jahres den weitgehend baugleichen Subaru Solterra – nicht sonderlich effizient unterwegs war. Nur mit den beiden vorderen Rädern angetrieben hielt sich der Verbrauch aber in akzeptablen Grenzen. Laut Bordcomputer sind Fahrten abseits der Autobahn von um die 15, 16 kWh auf 100 Kilometer gut machbar, auf der Autobahn klettern die Werte auch mal auf 26,5 kWh. Kombiniert verzeichneten wir knapp 20 kWh Verbrauch – nicht berücksichtigt sind dabei allerdings die Ladeverluste. Mit dem 64 kWh netto fassenden Akku sind also einigermaßen vernünftige Reichweiten drin – auf der Autobahn ist etwa nach 200 bis 250 Kilometern ein Nachladen fällig.

Daniel Krenzer

Die Sicherheit: Die Assistenzsysteme für ein sicheres Fahren agieren zuverlässig, als Fahrer fühlt man sich jederzeit gut beschützt – und zudem umfassend informiert, weshalb das Fahrzeug hin und wieder eingreift.

Minuspunkte des Toyota bZ4X

Die Ladeleistung: Ja, Toyota hat nachgebessert. Nachdem beim Subaru Solterra (und somit auch beim bZ4X) Anfang des Jahres die Ladegeschwindigkeit noch erschreckend niedrig war, dümpelt sie nun nicht mehr die meiste Zeit bei unter 30 kW herum. Berauschend ist das Ladeerlebnis aber leider immer noch nicht. Im Optimalfall (also mangels Batterievorkonditionierung auf der Autobahn durch mehrfach starkes Rekuperieren und Beschleunigen aufgewärmter Akku und weniger als 20 Prozent Restakku) kletterte die Ladeleistung mal kurz über 120 kW, um sich dann aber sehr schnell bei knapp 80 kW und ab etwa 60 Prozent Ladestand schon unter 60 kW zu beruhigen. Wer nicht bei 80 Prozent weiterfahren will, der braucht für jedes weitere Prozent reichlich Geduld, da wird dann wieder unter 30 kW gedümpelt. Bei kaltem Akku sowieso. Immerhin sind die neu bestellten bZ4X inzwischen fürs dreiphasige AC-Laden vorbereitet und schaffen somit an normalen Ladesäulen inzwischen 11 kW statt zuvor nur 6,6 kW. Seltsamerweise braucht das Ladekabel aber immer ein wenig manuelle Zuwendung, um am Ende auch zu verriegeln.

Daniel Krenzer

Die Navigation: Immerhin zeigt die Navigation neben vielen anderen Dingen auch an, wo sich Ladestationen befinden. Hauptaugenmerk liegt aber auf herkömmlichen Tankstellen, auch wenn die in zumindest noch sehr vielen Fällen bei einem vollelektrischen Fahrzeug nicht weiterhelfen. Den Ladestand ignoriert das Navi dabei gänzlich. 280 Kilometer bis zum Ziel, aber nur noch 200 Kilometer Reichweite? Ist dem Navi egal. Dem Fahrer aber nicht…

Der Tacho: An sich ist es eine pfiffige Idee, statt eines Head-up-Displays einfach den gesamten Tacho etwas höher hinter das Lenkrad zu legen. Dumm nur, wenn der Fahrer die vielseitig einstellbaren Sitze perfekt nach seinen Wünschen eingestellt hat, um dann festzustellen, dass er nun raten muss, wie schnell er eigentlich ist – vom Tacho sind im falschen Winkel nur noch Bruchteile zu sehen. Aber am Ende ist das ja gar nicht so schlimm, weil:

Das Gebimmel: Die neuen EU-Vorgaben, die vor allem von asiatischen Herstellern akribisch umgesetzt werden, sind einfach zum Heulen. Wie war neulich bei Kollegen so schön zu lesen? „Man wähnt sich am Steuer eher an einer Supermarktkasse„, hieß es. Schon ab zwei Stundenkilometern (Tacho, nicht GPS) zu viel (und oft liegt die Verkehrszeichenerkennung überdies auch noch gehörig daneben) ertönt ein Protestklingeln. Ein neues Tempolimit, ein Schulterblick, der als vermeintliche Unaufmerksamkeit des Fahrers gewertet wird und wer weiß was noch alles löst jeweils einen Hinweiston aus. Rabimmel, rabammel, rabumm – leider nicht nur an Sankt Martin.

Fazit

Der Toyota bZ4X ist mit Blick auf die klassischen Tugenden wie Komfort und Wertigkeit ein richtig gutes Auto. Bloß ist er leider als Elektroauto eher eine Enttäuschung – zumindest für diejenigen, die auch mal mehr als 200 Kilometer an einem Tag fahren wollen. Toyota tut sich ganz offensichtlich noch schwer damit, sich auf die Elektromobilität in Reinform einzustellen. Das ist schade, aber zumindest hat der Hersteller nachgebessert, seitdem das Fahrzeug auf dem Markt ist.

Es bleibt also zu hoffen, dass nachfolgende vollelektrische Modelle der Japaner wettbewerbsfähiger werden. Derzeit ist Toyota bei Hybriden zwar weiterhin absolut erstklassig, stromert aber beispielsweise der Konkurrenz aus Südkorea noch deutlich hinterher. Vielleicht ist es ja Absicht, dass man sich den Namen des Models so schlecht merken kann.

Disclaimer: Das Testfahrzeug wurde für zwei Wochen kostenlos vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Ein erster ausführlicher Testbericht ist bereits in der Fuldaer Zeitung erschienen.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Detlev Hantke:

und mit welcher Geschwindigkeit? Schleichend bei 100 km/h ?

René:

Wie viele Kilometer muss man mit dem bZ4X bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 20 kWh je 100 km fahren, bis der Produktionsenergierucksack kompensiert ist und man unter dem Strich weniger Energie verbraucht als mit einem Toyota-Hybrid, der sich 4 bis 5 Liter genehmigt?
Mein langjähriger Toyota-Händler meinte „ewig“, aber das ist mir irgendwie zu ungenau.

Stefan:

Toyota ist wie VW. Ein träger Tanker.

Edgar Rösch:

Ich kann B. nur zustimmen!
Ich besitze dieses Modell seit 5 Monaten und kann die meisten Negativ-Kommentare von D. Krenzer nicht nachvollziehen. Die Bemerkungen können sich unmöglich auf ein Modell nach Februar 2023 beziehen. An einer Schnellladestation (300KW) lädt der Toyota (bei einer Restkapazität von ca.20 %) bis zur zulässigen Höchstleistung von ca. 150KW, sodass die Ladedauer bis Erreichen der 80% bei unter 30 Min. liegt. Es ist auch kein Geheimnis, dass E-Batterien mit fortschreitender Aufladung den Ladestrom stark reduzieren. Deshalb auch die Empfehlung, unterwegs nur bis 80% zu laden. Selbst jetzt im Winter komme ich (mit Heizung, Licht u.ä) mit dieser Kapazität noch ca. 230 km weit, allerdings begnüge ich mich mit max 125 km/h.
Richtig ist die Feststellung, dass die Sichtbarkeit des Displays von der Sitzpositionen abhängig ist. Das ist wirklich nicht optimal gelöst.
Nicht richtig ist, dass bei jeglichem „Fehlverhalten“ des Fahrers ein Gebimmel anhebt. Das stimmt nur bei Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes; dann nervt der Toyota. Alles andere wird mit einem kurzen Signalton und entsprechendem Text angezeigt.
Der Toyota bZ4X in der FWD-Version ist wahrscheinlich nicht das absolute Spitzen Modell, aber deutlich besser, als von D Kreuzer beschrieben

Bohnenblust Michael:

Tesla ist sicher weiter was die Software anbelangt. Aber so schlecht ist der Toyota nun auch wieder nicht. Ich komme ohne Probleme auf der Autobahn 350 km weit. Und man fährt ja nicht immer so lange Strecken. Komfort usw ist gut. Und auch das Navi zeigt an wenn die Reichweite zum Ziel nicht reicht und man kann sich Ladestationen vorschlagen lassen.
Sicher noch nicht perfekt. Aber für meinen Gebrauch mehr als gut. Und wo bekommt man ein Auto mit 10 Jahren Garantie (auch auf dem Akku).
Ich bin auf alle Fälle mit meinem Toyota bz4x zufrieden!

Wolfbrecht Gösebert:

Warum ziert sich Toyota so beim E-Auto?

Alte, halsstarrige Petrolheads haben da wohl immer noch das Sagen … schon der Name bZ4X spricht Bände …

„… der Verzicht auf Verbrennungsmotor, Mehrganggetriebe, Abgasanlage und Tank [deckt] locker die Kosten für

einen E-Motor mit Untersetzungsgetriebe …“

Ich halte inzwischen vergleichsweise die halben Kosten für möglich, die der eMotor incl. Steuerung erfordert!

Gerd:

Ich verstehe nicht, wie Toyota sich mit einer solch halbgaren Entwicklung auf die Straße traut. Man könnte ja fast meinen, sie wollen mit einem eigenen Modell beweisen, dass Elektromobilität nichts taugt.
Zwischen Toyota und Kia/Hyundai liegen sicher rund 5 Jahre elektrischer Entwicklungsfortschritt, zu Tesla eher das Doppelte.
Im Vergleich zum MY RWD verbraucht der bZ4X bei meinem Fahrprofil rund 40% mehr, besonders eklatant ist der Unterschied bei >130 km/h. Sensationell ist allerdings der Leasingfaktor: 0,5 ist selbst für Privatkunden machbar.

Daniel W.:

Warum ziert sich Toyota so beim E-Auto?

Ein E-Auto hat normalerweise alles was ein Verbrenner hat, nur keinen Benzin-/Dieselmotor, Mehrganggetriebe, Abgasanlage und Tank.

Da der Verzicht auf Verbrennungsmotor, Mehrganggetriebe, Abgasanlage und Tank locker die Kosten für einen E-Motor mit Untersetzungsgetriebe decken, kommen eigentlich nur die Akkukosten zum Verbrennerpreis dazu und fertig wäre der E-Auto-Preis.

Rechnet man 250 Euro/kWh, dann wären 50 (100) kWh – reale Reichweite ca. 250 (500) km – ein Verbrenneraufpreis von 12.500 (25.000) Euro.

Für 25.000 Euro bekommt man keine Brennstoffzellenanlage plus 2 oder 3 H2-Tank (700 Bar), das sollte eigentlich auch Toyota wissen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.