Dass Elektroautos immer nur langsam fahren, ist eines der vielen Vorurteile, die sich hartnäckig halten. Denn natürlich können auch viele Elektroautos sehr schnell fahren, auch wenn dies in der Regel weder sinnvoll noch vernünftig ist. Aber Deutschland ist (noch) stolz auf seine Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Deshalb haben wir für diese Topliste in der EV Database mal herausgesucht, was die derzeit günstigsten Elektroautos sind, die mindestens 200 Stundenkilometer schnell fahren können. Berücksichtigt wurden alle bestellbaren Elektroautos (Stand 3. Januar 2025).
7. Platz: BYD Sealion 7
Noch ganz frisch auf dem Markt ist das SUV-Coupé des Elektroauto-Riesen aus China, das sogar 215 Stundenkilometer fahren kann. Wir konnten es bereits bei einer ersten Testfahrt näher begutachten. Die Preise für den Newcomer starten bei 47.990 Euro.
6. Platz: MG4 Electric XPOWER / MG Marvel R
Das Duo des ebenfalls chinesischen Herstellers MG Motor kostet jeweils ab 46.990 Euro. Sowohl das SUV als auch die besonders leistungsstarke Version des Kompaktwagens können 200 Stundenkilometer schnell fahren.
5. Platz: Tesla Model Y
Das E-SUV aus dem US-amerikanischen Hause Tesla schafft sogar 217 Stundenkilometer. Die Listenpreise für den weltweiten Bestseller beginnen bei 45.970 Euro.
4. Platz: Abarth 600e Turismo
Der wilde Bruder des Fiat 600e schafft es laut EV Database ebenso auf glatte 200 Stundenkilometer, in anderen Quellen liest man aber auch von 180 Stundenkilometern. Die Preise für den rasanten Italiener beginnen bei 44.990 Euro.
3. Platz: Xpeng G6
Den ersten Treppchenplatz sichert sich ein weiterer Chinese. Das schicke SUV-Coupé kann gleichfalls glatt 200 Stundenkilometer schnell fahren. Die Preise beginnen bei 43.600 Euro.
2. Platz: Tesla Model 3
Die E-Limousine von Tesla schafft es auf Rang zwei. 201 Stundenkilometer schnell darf das Elektroauto fahren. Die Preise beginnen bei 40.970 Euro.
1. Platz: Mini John Cooper Works Electric
Ganz vorne ist aber der kleine in China unter Beteiligung von BMW gebaute Flitzer, der in der Version Mini John Cooper Works Electric mit Preisen ab 40.650 Euro ebenfalls 200 Stundenkilometer schnell fahren darf. Diesen wilden Ritt schafft auch der etwas größere Mini Aceman John Cooper Works, der ab 43.150 Euro zu haben ist.
Datenqelle: EV Database (Abruf am 3. Januar 2025)