Elektroauto Mini Aceman in finaler Erprobung

Cover Image for Elektroauto Mini Aceman in finaler Erprobung
Copyright ©

Press-Inform

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 3 min

Mini stellt sein Produktportfolio aktuell völlig neu auf. Während es zeitnah neue Versionen von Cooper und Countryman geben wird, hält mit dem Aceman ein gänzlich neues Fahrzeug Einzug. Der Aceman soll seine Premiere in diesem Frühjahr feiern und erledigt gerade seine finale Erprobungsphase bevor es im Sommer zum Kunden geht.

Das bunte Mini-Programm bekommt einen neuen Dreh- und Angelpunkt. Während der Cooper das bekannt trendige Kleinwagenklientel abdecken will und der zunehmend erwachsen gewordene Countryman – beide noch wahlweise mit Elektro- und Verbrennungsmotor zu bekommen – als Topmodell der Mini-Reihe gilt, soll der neue Aceman mit langem Radstand und betont kurzen Überhängen insbesondere bei der internationalen Konkurrenz wildern.

Ihn wird es allein als Elektroversion geben und diese etwas überraschend nur als Fronttriebler. Mit einer Länge von 4,08 Metern ist der Aceman dabei beinahe so lang wie die erste Countryman-Generation. Er dürfte mit seinem gefälligen Design, vier Türen, großer Heckklappe und Platz für vier bis fünf Personen vielen potenziellen Kunden des Einsteiger-SUV-Segments gefallen. „Der vollelektrische Mini Aceman eröffnet neue Möglichkeiten für Kunden, die einen kleineren Crossover wünschen als unseren erfolgreichen Countryman. Die konsequente Elektrifizierung unseres Produktportfolios setzt ein klares Statement für die Zukunft der Marke Mini“, erläutert Mini-Chefin Stefanie Wurst.

Die avisierten Reichweiten: zwischen 320 und 450 Kilometer

Damit es in Kundenhand keine bösen Überraschungen gibt, durchläuft der Mini Aceman aktuell die finale Phase seiner Kaltlanderprobung am Polarkreis sowie der Heißlandtests in der kalifornischen Wüste. Neben den normalen Funktionen wie Dauerhaltbarkeit, Fahrverhalten und Antrieb geht es nicht zuletzt um die Funktionen des elektrischen Antriebs.

So gibt es ein wahres Marterprogramm für Klimatisierung sowie das Aufladen das 54 kWh großes Batteriepakets, des Antriebs und der Steuergeräte bei bis zu 50 Grad Celsius im staubigen Wüstensand. Zu einem späteren Zeitpunkt soll eine Einstiegsversion mit weniger Leistung und kleinerem 40-kWh-Akkupaket folgen. Die avisierten Reichweiten: zwischen 320 und 450 Kilometer.

Während Mini Cooper und der größere Countryman wahlweise als Verbrenner und Elektromodell angeboten werden, wird der Aceman nur als Elektromodell mit einem Leistungsspektrum zwischen 130 kW (177 PS) und 160 kW (218 PS) zu haben sein. Der mittlere Mini könnte zum neuen Bestseller im kleinen Portfolio werden.

Mini Aceman Leistung Reichweite
Press-Inform

Das rein elektrische Fahrzeugkonzept ermöglicht es, das Design wieder mehr auf die traditionellen Grundwerte von Mini im Sinne des Prinzips von Creative Use of Space zu lenken“, sagt Mini-Chefdesigner Oliver Heilmer, „dadurch entstehen Modelle, die auf der Straße wenig Raum beanspruchen und gleichzeitig in ihrem Inneren mehr Komfort, mehr Vielseitigkeit und mehr Emotionen bieten als jemals zuvor.

Verabschieden müssen sich die Mini-Fans von einer edlen Ausstattung mit Ledersitzen. Erfreuten sich diese bei den zumeist edel ausgestatteten Modellen großer Beliebtheit, so lässt Mini seinen Kunden hier keine Wahl mehr. Man bettet sich allein auf Kunststoff und blickt auf das chartakterstarke, aber nicht immer ergonomisch perfekte Centerdisplay – rundlich in der Mitte der Armaturentafel befestigt.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.