Diese 7 E-Autos der Mittelklasse sind besonders günstig

Cover Image for Diese 7 E-Autos der Mittelklasse sind besonders günstig
Copyright ©

Skoda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Mithilfe des ADAC-Autokostenrechners hatten wir uns an dieser Stelle schon angeschaut, welche Klein- und Kleinstwagen sowie welche Kompaktmodelle auf dem vollelektrischen Markt auf Dauer – also unter Berücksichtigung des Anschaffungspreises, der laufenden Kosten und dem Wertverlust – die günstigsten sind. Heute wollen wir den kostenbewussten Blick auf die größeren Fahrzeuge der Mittelklasse und oberen Mittelklasse richten.

Berücksichtigt wurden im Rechner eine jährliche Kilometerleistung von 15.000 sowie eine fünfjährige Haltezeit. Der ADAC rechnet unter anderem Wartungen, Wertverlust, Energiekosten und durchschnittliche Versicherungssummen mit hinein. Wieder gilt der Hinweis: Die individuelle Realität weicht davon natürlich stets ab, allerdings ergibt sich eine recht gute Vergleichbarkeit der Daten. Diese aktualisiert der ADAC regelmäßig, auf kurzfristige Preisänderungen ist aber eventuell nicht bei jedem Modell Rücksicht genommen worden (Datenstand: 26. Juli 2023).

Diese sieben E-Autos ab der Mittelklasse kommen pro Kilometer laut ADAC bei genannten Grundannahmen am günstigsten vorwärts (wir haben jeweils nur die günstigste Konfiguration pro Modell und ausschließlich aktuelle Fahrzeuge berücksichtigt):

7. Platz: Kia EV6

Foto: Daniel Krenzer

Während bei den Kompakten der Hyundai Kona mit 51 Cent pro Kilometer das günstigste Modell war, wird es ab der Mittelklasse erwartungsgemäß teurer. Los geht es auf Rang sieben aber mit einem Crossover ebenfalls aus der Hyundai-Gruppe. Der Kia EV6 kostet mit dem kleineren 58-kWh-Akku laut ADAC 66,2 Cent pro Kilometer und ist damit für die Fahrzeugklasse vergleichsweise günstig.

6. Platz: Toyota bz4X

Foto: Toyota

Das erste vollelektrische Modell von Toyota folgt auf Rang sechs. Für das SUV hat der ADAC einen Kilometerpreis von 65,7 Cent ermittelt. Da das Fahrzeug offenbar anfängliche Ladehemmungen überwunden haben soll, dürfte es für Kunden deutlich interessanter geworden sein. Allzu teuer ist es in Summe zumindest im Vergleich nicht.

5. Platz: Tesla Model 3

Foto: Tesla

Auch das Einstiegsmodell von Tesla schafft es in die Liste der vergleichsweise günstigen Fahrzeuge – auch weil der kalifornische Autobauer die Kaufpreise dieses Jahr spürbar gesenkt hat. Für die Standard-Version hat der ADAC einen Kilometerpreis von 62,4 Cent berechnet.

4. Platz: Hyundai Ioniq 5

Foto: Hyundai

Knapp das Treppchen verpasst der Hyundai Ioniq 5, der wie der Kia EV6 mit 800-Volt-Technik besonders schnell laden kann. Laut ADAC ist die 2WD-Version mit 58-kWh-Akku pro Kilometer aber noch etwas günstiger als das Geschwistermodell – und zwar mit 60,8 Cent.

3. Platz: Hyundai Ioniq 6

Hyundai Ioniq 6 Elektroauto
Foto: Daniel Krenzer

Der aerodynamische Bruder des Ioniq 5 hingegen schafft es sogar aufs Treppchen: Laut ADAC kostet der Kilometer mit dem 2WD-Ioniq und kleinerem 53-kWh-Akku nur 60 Cent. Dank der Effizienz sind auch damit gut 350 Kilometer reale Reichweite drin.

2. Platz: VW ID.4

Foto: Volkswagen

Ein Volkswagen schafft es auf Rang zwei. Das SUV der Wolfsburger ist zwar preislich vielleicht kein „Volkswagen“ im wortwörtlichen Sinne, aber im Vergleich zu ähnlich großen Elektroautos doch sehr günstig: Laut ADAC fallen beim Pure Performance pro Kilometer 58,9 Cent an Gesamtkosten an.

1. Platz: Skoda Enyaq

Foto: Skoda

Wer sich mit Elektroautos auskennt, den wundert spätestens seit Platz zwei für den VW ID.4 nicht, dass der eng verwandte Bruder aus dem Hause der VW-Tochter Skoda als iV 50 noch etwas günstiger unterwegs ist. 56,6 Cent kostet laut ADAC der gefahrene Kilometer unter den genannten Annahmen – und damit würde es die Familienkutsche sogar fast noch bei den Kompakten in die Top 7 schaffen, die mit dem Cupra Born bei 54,8 Cent pro Kilometer startete.

Datenquelle: ADAC-Autokostenrechner (Abruf 26.07.2023)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.