Den VW ID.4 gibt es jetzt wieder günstiger

Cover Image for Den VW ID.4 gibt es jetzt wieder günstiger
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der vollelektrische Volkswagen ID.4 ist nun wieder für 40.335 Euro zu haben. Das liegt aber nicht an einer Preissenkung, sondern daran, dass die Basisversion Pure für das kompakte SUV wieder verfügbar ist, so berichtet Ecomento. Wer sein Fahrzeug frei konfigurieren möchte, muss jedoch weiterhin mindestens 42.635 Euro bezahlen.

Das Einstiegsmodell leistet 125 kW (170 PS) und hat eine 52 kWh fassende Batterie verbaut. Für 6000 Euro mehr gibt es die Pro-Version mit 150 kW Leistung (204 PS) sowie 77 kWh-Akku. In der Basisversion Pure fehlt die induktive Smartphone-Ladevorrichtung, zudem ist die Navigationssoftware nicht freigeschaltet. Wen das stört, der kann es nachträglich noch zuschalten – was das kostet, sei bislang jedoch nicht bekannt. Die maximale DC-Ladeleistung des ID.4 Pure beträgt lediglich 50 kW, für 650 Euro extra gibt es aber 110 kW in der Spitze. Eine Investition, die sich für alle lohnt, die häufiger mal weitere Strecken fahren und an Schnellladern zwischenladen müssen – dann dauert es zumindest auf dem Papier nur etwa halb so lange.

Erster ID.4 Pure verschwand in der Chipkrise

Auch 2021 gab es schon einmal eine Basisversion Pure des ID.4, diese hatte seinerzeit noch 109 kW Leistung (148 PS) und kostete lediglich 38.450 Euro. Anfang 2022 nahm Volkswagen dieses Angebot aber aus dem Programm – offenbar aufgrund des Mangels an elektronischen Chips.

Auch für den frisch überarbeiteten ID.3 hatte Volkswagen kürzlich entschieden, ihn wieder in einer Basisversion mit einem Preis von unter 40.000 Euro anzubieten. Tesla hatte zuvor die Preise auch in Europa gesenkt, sodass ein Model 3 in der Einstiegsversion für ebenfalls knapp 40.000 Euro zu haben war – zumindest nach Abzug der Förderung. Im Konfigurator von Tesla liegt der niedrigste Preis aktuell (8. April 2023) bei 43.990 Euro.

Volkswagen hatte angekündigt, den Preiskampf mit Tesla, das auch weitere Modelle preislich reduziert hat, nicht mitmachen zu wollen. Durch die Wiedereinführung der Basisversionen geschieht das zwar auf dem Papier – schließlich gibt es ID.3 und ID.4 nun wieder günstiger zu kaufen. Da jedoch das Angebot lediglich nach unten hin erweitert wurde und die zuvor einfachsten Konfigurationen nicht vergünstigt wurden, ist es keine Preissenkung im eigentlichen Sinne.

Quelle: ecomento – „VW bietet Basis-ID.4 wieder an, vorkonfiguriertes Modell kostet 40.335 Euro“/small>

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.

Cover Image for Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Abarth 600e Competizione legt die Messlatte in der Klasse der kompakten Sportwagen mit Elektroantrieb eine Stufe höher.

Cover Image for Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Sebastian Henßler  —  

Auch wenn 800 Volt im Trend liegen, sehen Experten klare Grenzen: Kleine E-Autos profitieren kaum, da Ladeleistung und CCS-Limit stärker entscheidend sind.

Cover Image for Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Michael Neißendorfer  —  

Porsche untermauert seine Ambitionen im elektrischen Spitzenmotorsport und will in der Formel E ab 2026 bis zu vier Fahrzeuge selbst einsetzen.