Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

Cover Image for Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Copyright ©

Hyundai

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Kürzlich hatten wir mit Blick auf den ADAC-Autokostenrechner eine Rangliste vorgestellt, welche E-Autos besonders günstig unter Berücksichtigung aller zu erwartenden Kosten zu fahren sind. Dort schafften es ausschließlich Klein- und Kleinstwagen hinein. Doch vielen reichen diese sehr kompakten Stadtflitzer nicht aus. Deshalb folgt heute der zweite Teil: Welche Elektroautos mit mehr Platzangebot sind laut ADAC besonders günstig in ihrer gesamten Nutzungszeit?

Berücksichtigt wurden im Rechner eine jährliche Kilometerleistung von 15.000 sowie eine fünfjährige Haltenszeit. Der ADAC berücksichtigt unter anderem Wartungen, Wertverlust, Energiekosten und durchschnittliche Versicherungssummen. Wieder gilt der Hinweis: Die individuelle Realität weicht davon natürlich stets ab, allerdings ergibt sich eine recht gute Vergleichbarkeit der Daten.

Diese sieben größeren E-Autos kommen pro Kilometer laut ADAC bei genannten Grundannahmen am günstigsten vorwärts (wir haben jeweils nur die günstigste Konfiguration pro Modell und ausschließlich aktuelle Fahrzeuge berücksichtigt):

7. Platz: Cupra Born

Foto: Cupra

Mit seinen 4,32 Metern Länge ist der Bruder des ID.3 der Kompaktklasse zuzuordnen. Für seine Größe ist er vergleichsweise günstig unterwegs. Der ADAC hat für die Variante mit dem 58 kWh fassenden Akku einen Kilometerpreis von 54,8 Cent ermittelt.

6. Platz: MG5

Foto: MG

Der klassische Kombi der chinesischen Marke misst sogar 4,60 Meter und bietet somit auch Platz für Familien. Als Standard Range Comfort weist er beim ADAC einen Kilometerpreis von 54,2 Cent auf.

5. Platz: Citroen e-C4

Foto: Citroen

Auf 4,36 Meter Länge kommt das französische Crossover-Modell. In der Ausstattungslinie Feel soll laut ADAC der Kilometer unter den angenommenen Umständen 54,1 Cent kosten.

4. Platz: Nissan Leaf

Foto: Nissan

Durch den CHAdeMO-Schnellladeanschluss und Schwierigkeiten beim wiederholten Schnellladen auf einer Fahrt ist der Klassiker zwar kein Held der Langstrecke, mit 4,49 Metern Länge bietet er aber ebenfalls ordentlich Platz. In der Ausstattung Acenta mit 40-kWh-Akku sind laut ADAC pro Kilometer 53,8 Cent fällig.

3. Platz: Mazda MX-30

Foto: Mazda

Nachhaltige Materialien, Flügeltüren und eine winzige Reichweite zeichnen das kompakte, 4,40 Meter lange, japanische E-SUV aus. Wer aber vor allem auf kurzen Strecken unterwegs ist, der hat dafür laut ADAC nicht nur ein komfortables, sondern auch ein günstiges Auto: 53,7 Cent sind es pro Kilometer.

2. Platz: MG ZS EV

Foto: MG

Mit 4,23 Metern ist das kompakte SUV der chinesischen Marke sehr günstig zu bewegen. Der ADAC hat für den Standard Range Comfort einen Kilometerpreis von 52,1 Cent ermittelt.

1. Platz: Hyundai Kona

Foto: Hyundai

Der mit 4,21 Metern minimal kleinere Kona setzt sich jedoch gegen den chinesischen Konkurrenten durch. Für das kompakte koreanische SUV mit dem kleineren Akku (39 kWh) ermittelt der ADAC einen Kilometerpreis von 51,0 Cent. Günstiger geht es nur mit deutlich kleineren Elektrofahrzeugen.

Datenquelle: ADAC-Autokostenrechner (Abruf 24.05.2023)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.