Diese 7 E-Autos sind derzeit in Deutschland am beliebtesten

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind derzeit in Deutschland am beliebtesten
Copyright ©

Sue Thatcher / Shutterstock / 2287110249

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Wie erfolgreich ein Auto ist, lässt sich am Ende vor allem an einem Wert objektiv festmachen: Wie oft wurde es verkauft? Wir haben uns die Neuzulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes angeschaut und herausgesucht, welche vollelektrischen Modelle in Deutschland von Januar bis Mai des laufenden Jahres am häufigsten neu zugelassen wurden.

Unsere Rangliste:

7. Platz: Tesla Model 3

Foto: Tesla

Die Einstiegslimousine der Kalifornier schafft es noch gerade so in die Liste. Bis einschließlich Mai wurden in Deutschland 5619 Tesla Model 3 neu zugelassen. Derzeit liegt der Einstiegspreis bei knapp 42.000 Euro.

6. Platz: Fiat 500

Foto: Fiat

In den vergangenen Jahren war der kleine Itali-E-ner mehrfach das meistverkaufte Elektroauto, zuletzt musste er aber anderen Modellen Platz machen. Mit 5668 Neuzulassungen in den ersten fünf Monaten des Jahres gehört er aber nach wie vor zu den elektrischen Bestsellern. Los geht es für den Kleinstwagen ab 30.990 Euro.

5. Platz: Skoda Enyaq und Enyaq Coupé

Foto: Skoda

Bei den Zulassungen der beiden Versionen wird seitens des Kraftfahrtbundesamtes nicht unterschieden. Gemeinsam wurden „Hochdachkombi“ und SUV-Coupé 5832 Mal neu in Deutschland zugelassen. Die Preise starten bei 39.990 Euro.

4. Platz: Audi Q4 e-tron

Foto: Audi

Das elektrische SUV aus Ingolstadt verpasst das Treppchen in diesem Jahr bislang nur knapp. 6616 Neuzulassungen bis einschließlich Mai sind ein ordentlicher Wert. Der Einstiegspreis beträgt derzeit 51.900 Euro. Auch hier ist die Sportback-Variante inkludiert.

3. Platz: VW ID.3

Foto: Volkswagen

Der kompakte Stromer von Volkswagen schafft es aufs Treppchen, obwohl das Facelift erst seit kurzem erhältlich ist. Doch auch der Vorgänger verkaufte sich Anfang des Jahres noch gut, sodass insgesamt 9520 Fahrzeuge neu zugelassen wurden. Die Preise beginnen aktuell bei 39.995 Euro.

2. Platz: VW ID.4 und ID.5

Foto: Volkswagen

Wie bei Skoda wird auch hier seitens des KBA nicht zwischen SUV und SUV Coupé unterschieden. Beide Modelle gemeinsam wurden Januar bis Mai 13.225 Mal neu zugelassen. Der günstigste ID.4 kostet derzeit 42.635 Euro.

1. Platz: Tesla Model Y

Tesla Model Y
Tesla

Fast so oft wie Platz 2 und 3 zusammen wurde das SUV von Tesla frisch vom Kunden in Empfang genommen: 21.727 Neuzulassungen bis Mai sprechen eine klare Sprache: Auf dieses Fahrzeug fahren die meisten Elektromobilitätsfans ab. Nicht zuletzt die Produktion in Grünheide hat dem Model Y einen Schub verliehen, allerdings war er auch weltweit zuletzt das meistverkaufte Auto insgesamt. Im Tesla-Konfigurator starten die Preise derzeit bei 44.890 Euro.

Quelle: Kraftfahrtbundesamt

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.