Nicht nur optisch aufgewertet: Der neue Skoda Enyaq L&K

Cover Image for Nicht nur optisch aufgewertet: Der neue Skoda Enyaq L&K
Copyright ©

Skoda

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Die tschechische VW-Tochter Skoda rundet seine rein elektrische SUV-Baureihe Enyaq mit der neuen Ausführung Laurin & Klement (L&K) nach oben ab. Jenes Sondermodell wurde nicht nur optisch, sondern auch technisch aufgewertet: 210 kW sowie eine optimierte Reichweite von bis zu 570 Kilometern und kürzere Ladezeiten stehen unter anderem auf der Haben-Liste.

Mit dem Enyaq L&K stellt Skoda nicht einfach nur ein neues Derivat der Enyaq-Familie vor, sondern gleichzeitig auch Neuheiten, die für die anderen Enyaq-Varianten eine wichtige Rolle spielen werden – dazu aber gleich mehr. Als Referenz auf die große Tradition des Unternehmens trägt der Enyaq L&K den Namen der beiden Gründerväter Václav Laurin und Václav Klement. Das Derivat zeichnet sich durch spezielle Exterieur- und Interieurmerkmale sowie eine besonders umfangreiche Serienausstattung aus.

Mit dem Enyaq L&K debütieren eine neue Batterie und ein neuer Antriebsstrang. Diese Komponenten steigern die Leistung, verbessern die Beschleunigung und erhöhen die Reichweite. Der Enyaq L&K 85 mit Hinterradantrieb und der Enyaq L&K 85x mit Allradantrieb erzielen eine Systemleistung von 210 kW, umgerechnet 285 PS. Der Enyaq L&K 85 mit Hinterradantrieb beschleunigt laut Datenblatt in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h – das ist fast zwei Sekunden schneller als der bisherige hinterradangetriebene Enyaq iV 80. Die Höchstgeschwindigkeit liegt nun bei 180 km/h, die maximale Reichweite im WLTP-Zyklus steige auf bis zu 570 Kilometer. Das allradgetriebene Pendant 85x beschleunigt ein Zehntel schneller auf Tempo 100 und erziele eine Reichweite von bis zu 550 Kilometern. Zudem wurde die Ladekurve der Batterie optimiert: Damit könne der Enyaq L&K in weniger als 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent Kapazität aufladen.

Nicht nur optisch aufgewertet: Der neue Skoda Enyaq L&K
Für das Interieur des Enyaq L&K bieten die Tschechen die Wahl zwischen zwei speziellen Ausstattungspaketen: „L&K Shell“ und „L&K Black“. Zudem gibt es eine neue Benutzeroberfläche | Bild: Skoda

Neue Features für alle Enyaq-Varianten ab Modelljahr 2024

Das Sondermodell gibt es in zwei Karosserievarianten, als Coupé und als SUV. Es erhält als erstes Skoda-Modell eine neue Benutzeroberfläche inklusive frischen Grafiken im Stil der neuen Markenidentität für mehr Nutzerfreundlichkeit. Das L&K-Modell lässt sich an den Details in Platin-Grau erkennen, etwa am modellspezifischen Stoßfänger, am Diffusor sowie an den Außenspiegeln. Die Seitenschweller sind in Wagenfarbe lackiert, Fensterrahmen und Dachreling in Chrom ausgeführt – ebenso wie der Rahmen des Kühlergrills, der serienmäßig über das mit 131 LED beleuchtete Crystal Face verfügt. Ebenfalls Serie sind laut Hersteller die Voll-LED-Matrix-Hauptscheinwerfer, die viele intelligente Lichtfunktionen besitzen – etwa automatisches Abblenden bei entgegenkommenden Fahrzeugen. Für das Interieur des Enyaq L&K bieten die Tschechen die Wahl zwischen zwei speziellen Ausstattungspaketen für den Innenraum, den sogenannten „Design Selections“. Jenes namens „L&K Shell“ mit beigefarbener Lederpolsterung ist Serie. Optional gibt es allerdings auch „L&K Black“ mit schwarzem Leder. Die Vordersitze verfügen in beiden Varianten über Belüftung und Massagefunktion und sind exklusiv der Laurin & Klement-Version vorbehalten.

Der Newcomer ist des Weiteren mit der neuesten ME4-Fahrzeugsoftware ausgestattet, die in allen später in diesem Jahr produzierten Modellen der Enyaq-Familie (Modelljahr 2024) enthalten sein wird. Mit der neuen Software halten viele Verbesserungen und neue Funktionen Einzug. Dazu zählt die Vorwärmfunktion, die die Batterie vor dem Ladevorgang auf eine optimale Temperatur bringt. Sie hat zwei Modi zur Auswahl: Der Prozess kann manuell via Taste im zentralen Infotainmentdisplay gestartet werden. Im Automatikmodus geschieht dies ohne Eingriff des Fahrers – dann nutzt das Fahrzeug Navigationsdaten, um den Vorwärmvorgang auf dem Weg zu einer Schnellladestation automatisch zu starten.

Im Übrigen fällt mit der neuen Enyaq-Version auch bei allen weiteren Ausführungen der Zusatz iV weg. Preise nennt Skoda für den Enyaq L&K 85 noch nicht. Da der Enyaq 80 mit 150 kW (204 PS) mit „Maxx“-Ausstattung allerdings bereits rund 60.000 Euro kostet, dürfte die L&K-Variante vermutlich etwas darüber liegen.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 23.05.2023 / Skoda Storyboard – Škoda Enyaq L&K: Neue Variante und neuer Antrieb

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Nö, die können es noch mit Abstand besser. Ich sehe hier keine Ähnlichkeit.

Klaus-Peter Günther:

Cupra läßt grüßen…

brainDotExe:

Das ist Geschmackssache. Im Gegensatz zu den ID Modellen ein markanter Auftritt und nicht so bieder, gefällt mir sehr gut was Skoda da abliefert.

Smartino:

Die grimmige Fratze versprüht alles andere als Charme.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.