30 Prozent EU-Strafzölle auf E-Autos aus China?

Cover Image for 30 Prozent EU-Strafzölle auf E-Autos aus China?
Copyright ©

Shutterstock / 2104257590

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Kurz nachdem bekanntgeworden ist, dass die USA die Sondersteuern auf aus China importierte Elektroautos von 25 auf 100 Prozent anheben möchte, ist aus EU-Kreisen zu vernehmen, dass offenbar über Strafzölle in Höhe von 25 bis 30 Prozent nachgedacht wird. Zwar wird erst für Anfang Juli mit einem Ergebnis der Untersuchungen etwaiger Wettbewerbsvorteile für chinesische Hersteller durch staatliche Subventionen gerechnet, doch wie Electrive berichtet, könnte die EU durchaus schon zuvor präventive Maßnahmen ergreifen.

Dies hatte offenbar Valdis Dombrovskis, der EU-Kommissar für Handel, im Gespräch mit Politico angedeutet. Außerdem gebe es entsprechende Berichte aus Fachkreisen. Electrive stellt dazu fest: „Das würde nicht nur Marken wie MG oder BYD beeinflussen, sondern auch andere in China gefertigte Elektroautos wie das Tesla Model 3, den BMW iX3 oder den Dacia Spring.“

Als plausibel bezeichnet dem Bericht zufolge Auto-Analyst Matthias Schmidt die Höhe von 25 bis 30 Prozent für die Strafzölle. „Die Bank UBS hatte im Dezember chinesische Elektroautos untersucht und einen 30-prozentigen Kostenvorteil festgestellt“, zitiert ihn Electrive. Dieser Vorteil wäre mit einem solchen Zoll also egalisiert.

Wenig Kooperation seitens Chinas Autobauer

Zuletzt forderte die EU-Kommission von den drei chinesischen Herstellern BYD, Geely und SAIC in teils scharfem Tonfall eine stärkere Zusammenarbeit bei den Ermittlungen ein, wie Politico berichtete. Sollte sich die Situation nicht bessern, würden die Strafzölle umso höher ausfallen, droht demnach die EU zumindest indirekt. “Die Korrespondenz deutet darauf hin, dass die von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, im vergangenen Jahr eingeleitete Handelsuntersuchung auf ein hartes Ergebnis zusteuern könnte”, schrieb Politico.

Mögliche Strafzölle gegen chinesische Autos werden in der europäischen Automobilbranche, besonders bei den deutschen Herstellern, mitunter sehr kritisch gesehen. Für viele ist China inzwischen der wichtigste Markt, und es wird befürchtet, dass China umgehend mit entsprechenden Strafzöllen auf europäische Autos reagieren könnte. So haben sich inzwischen neben mehreren Herstellern auch große Automobilverbände gegen Strafzölle auf chinesische Autos ausgesprochen. Auch der deutsche Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) äußerte sich gegen die Erhebung von Strafzöllen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich ebenfalls zurückhaltend. Treiber der seit September bekanntgewordenen Untersuchungen war dem Vernehmen nach Frankreich.

Quelle: Electrive – „EU plant Strafzölle von bis zu 30 Prozent auf E-Autos aus China“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.