E-Autos aus China in USA bald doppelt so teuer

Cover Image for E-Autos aus China in USA bald doppelt so teuer
Copyright ©

Shutterstock / 1814961938 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Sondersteuer auf Elektroautos aus China wird in den USA, wie bereits zuvor durchgedrungen ist, demnächst von derzeit 25 auf dann 100 Prozent steigen. Damit werden die Fahrzeuge schlagartig doppelt so teuer. Auch auf Solarzellen, Halbleiter, Hafenkräne und Medizinartikel wie Kanülen und Schutzmasken sollen die Zölle steigen, wie die Deutsche Nachrichtenagentur dpa berichtet.

Die Maßnahmen sollen das Fluten der Märkte mit „künstlich verbilligten Exporten“ unterbinden, heißt es seitens der US-Regierung. Die Sondersteuer sei auf wenige strategische Bereiche beschränkt, insgesamt strebe die USA unter Präsident Joe Biden ein weiterhin stabiles Verhältnis zu China an, hieß es. Spekulationen über „mögliche Vergeltungsmaßnahmen“ seitens Chinas im Handelskonflikt wollte die Direktorin des Nationalen Wirtschaftsrats des Weißen Hauses, Lael Brainard, nicht kommentieren.

In den USA seien zuletzt die Exporte von chinesischen Elektroautos um 70 Prozent gestiegen. Auch Elon Musk, Chef des US-amerikanischen Elektroautobauers Tesla, hatte bereits vor den chinesischen Herstellern gewarnt: „Wenn es keine Handelsschranken gibt, werden sie die meisten anderen Autofirmen in der Welt so ziemlich zerstören.“ Der Vorwurf an China lautet, dass der Staat die Hersteller so stark finanziell unterstützt, dass dies zu einer Wettbewerbsverzerrung führe. Die Sondersteuer soll nun wieder fairere Verhältnisse herstellen.

Bundeskanzler beim Thema zurückhaltend

Auch in Europa werden Strafzölle auf chinesische Elektroautos erwogen. Eine Entscheidung der Europäischen Kommission darüber wird demnächst erwartet. Viele europäische Autohersteller haben jedoch die Sorge, dass ein solcher Schritt eher zu ihrem Nachteil wäre. Denn für viele von ihnen ist China inzwischen der weltweit wichtigste Markt.

Sollte China also entsprechend ebenfalls mit Strafzöllen reagieren, könnten europäische Fahrzeuge dort ebenfalls deutlich teurer werden – und gegen die starken heimischen Marken schnell endgültig chancenlos sein. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) agiert hierzu vorsichtig, wie dem dpa-Text zu entnehmen ist. Demnach sagte er: „Europäische Hersteller sind erfolgreich auf dem chinesischen Markt und verkaufen auch sehr viele Fahrzeuge, die in Europa produziert werden, nach China.“

Viele europäische Hersteller – vor allem auch deutsche Autobauer – sind inzwischen auch über Anteile oder Joint Ventures eng mit chinesischen Herstellern verbandelt. Dieses Gefüge könnte durch eine Zuspitzung eines Handelsstreits ins Wanken geraten. Der chinesische Autohersteller BYD beispielsweise errichtet nun in Ungarn sein erstes europäisches Werk, ein zweiter Standort könnte bald gesucht werden. Das macht zum einen den Transport von Fahrzeugen auf die europäischen Märkte einfacher, zum anderen könnten so aber auch die drohenden Strafzölle umgangen werden.

Quelle: Automobil Industrie Vogel – „USA steigern Zölle für E-Autos aus China drastisch“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

Es werden neue Kohlekraftwerke errichtet, aber gleichzeitig auch alte stillgelegt, was auch gerne ignoriert wird.

Tom62:

+1
…um einen (hier im Forum genannten) Handels-Krieg anzufangen ist Europa nach wie vor ziemlich schwach „bewaffnet“ + friendly fire betrieben,leider…

Daniel W.:

W A H L K A M P F

Präsident Biden braucht in den USA unbedingt die Wählerstimmen der Arbeitnehmer, um gegen Trump eine Chance zu haben.

Nach den US-Wahlen sieht die Sache vermutlich wieder ganz anders aus – hoffentlich nicht zum Schlechteren.

Die Wahlen in den USA entscheiden wahrscheinlich auch über Krieg oder Frieden in Europa.

Ob die E-Autos sich durchsetzen können ist ebenso eine poliische Entscheidung.

Auch bei der Energie- und Verkehrswende hängt von den Parteien ab.

Die Wähler haben es in der Hand, ob der Klimaschutz gelingt.

Das E-Auto ist nur ein kleines Puzzleteil – mehr nicht.

Es geht darum die Demokratie zu erhalten.

Machtgeile Politiker schaden Allen.

Wiederholen wir die Fehler?

Ich will es nicht hoffen.

Günstige E-Autos.

Aus China?

Auch.

Spiritogre:

China baut mehr erneuerbare Energien, ignoriert wird dann, dass die auch jede Woche ein neues Kohlekraftwerk errichten…
Man muss schon die Verhältnisse beachten.

Robert:

das ist unfug die CO2 Vorschriften für PKW sind inzwischen strenger als in Deutschland, sogar strenger als Euro 7
das China soviel CO2 ausstößt liegt unter anderen daran dass dort über eine Milliarde Menschen leben und europa in den letzten 30 Jahren
ihre intesive CO2 Industrien nach China verlagert hat. Würde China für den Westen nichts mehr produzieren würde dort der CO2 mehr als halbiert
China hat allein letztes Jahr mehr erneuerbare Energien aufgebaut als Deutschland in den letzten 20 Jahren. Wenn das so weitergeht wird China im Umweltschutz bald die Weltspitze übernehmen. 11.000 Euro Jahresgehalt? nun es kommt immer darauf an was ich dort für diese Geld Kaufen kann. z.B. Thailand dort sind die Preise nur ein Zehntel von dem was in deutschland das leben dort kostet das heißt was bei uns 50.000 Euro im Jahr sind, sind in thailand nur 5.000 Euro nötig um den gleichen Wohlstand zu haben, Das wird in China wahrscheinlich auch so sein das die Lebenshaltungskosten dort deutlich niedriger sind als bei uns.
P.S. 11.000 Jahresgehalt ist mehr als meine Mutter im Jahr an Rente bekommt

Spiritogre:

Du bist sicher dann auch mit 11.000 Euro Gehalt im Jahr zufrieden, oder? Das ist ca. das Durchschnittsgehalt in China.

Dir ist schon klar, dass die Produktion in China erheblich günstiger ist? Deswegen wird ja auch der Dacia Spring dort produziert.
Alleine Gehälter, Strom, Betriebskosten der Fabrik etc. kosten dort nur Bruchteile.

Übrigens eine Sache die dabei gerne außer Acht gelassen wird, in China gibt es kaum Umweltauflagen, die können da also anders als hier bei der Produktion rumsauen, wie sie lustig sind. Auch deswegen ist China weltgrößter CO2 emittent.

Peter:

Kannste kurz verlinken wo ich in Deutschland den Basis ID.3 aus China kaufen kann, danke.

Oh und du kannst natürlich im chin. VW Konfigurator die den deutschen Basis ID.3 zusammenstellen und dann den Preis vergleichen.
Spoiler: Du wirst überascht sein.

Spiritogre:

Doppelt so teuer sind sie in Europa ohnehin schon. Wenn sie in den USA „nur“ doppelt so teuer angeboten werden heißt das eigentlich, dass die Chinesen dort draufzahlen und wir uns hier ausnehmen lassen wie dumme Weihnachtsgänse. Wenn, dann wären die chinesischen Autos in den USA eher drei Mal so teuer…

Aktuell gibt es sie aber ohnehin nicht in den USA und bisher zeigen die Chinesen wenig Motivation ihre Autos nach Nordamerika zu bringen. Firmen wie BYD haben für ihre Pkw bisher nicht mal Zulassungen beantragt.

Firmen wie Volvo (Geely) werden China-Modelle wie den EX30 übrigens nur in Stückzahlen OHNE Zoll in die USA bringen, durch die „Tauschlücke“. Volvo produziert in den USA einige Verbrenner und für jeden davon der exportiert wird dürfen sie einen anderen kostenlos importieren.

Robert:

Die USA haben also den Handelskrieg mit China eröffnet, wird Europa so dumm sein und dem folgen? dann könnten bald viele Produkte bei uns auch bald deutlich teurer werden. Mit Protektionismus wird man keinen erfolg haben

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.