E-Autos aus China in USA bald doppelt so teuer

Cover Image for E-Autos aus China in USA bald doppelt so teuer
Copyright ©

Shutterstock / 1814961938 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Sondersteuer auf Elektroautos aus China wird in den USA, wie bereits zuvor durchgedrungen ist, demnächst von derzeit 25 auf dann 100 Prozent steigen. Damit werden die Fahrzeuge schlagartig doppelt so teuer. Auch auf Solarzellen, Halbleiter, Hafenkräne und Medizinartikel wie Kanülen und Schutzmasken sollen die Zölle steigen, wie die Deutsche Nachrichtenagentur dpa berichtet.

Die Maßnahmen sollen das Fluten der Märkte mit „künstlich verbilligten Exporten“ unterbinden, heißt es seitens der US-Regierung. Die Sondersteuer sei auf wenige strategische Bereiche beschränkt, insgesamt strebe die USA unter Präsident Joe Biden ein weiterhin stabiles Verhältnis zu China an, hieß es. Spekulationen über „mögliche Vergeltungsmaßnahmen“ seitens Chinas im Handelskonflikt wollte die Direktorin des Nationalen Wirtschaftsrats des Weißen Hauses, Lael Brainard, nicht kommentieren.

In den USA seien zuletzt die Exporte von chinesischen Elektroautos um 70 Prozent gestiegen. Auch Elon Musk, Chef des US-amerikanischen Elektroautobauers Tesla, hatte bereits vor den chinesischen Herstellern gewarnt: „Wenn es keine Handelsschranken gibt, werden sie die meisten anderen Autofirmen in der Welt so ziemlich zerstören.“ Der Vorwurf an China lautet, dass der Staat die Hersteller so stark finanziell unterstützt, dass dies zu einer Wettbewerbsverzerrung führe. Die Sondersteuer soll nun wieder fairere Verhältnisse herstellen.

Bundeskanzler beim Thema zurückhaltend

Auch in Europa werden Strafzölle auf chinesische Elektroautos erwogen. Eine Entscheidung der Europäischen Kommission darüber wird demnächst erwartet. Viele europäische Autohersteller haben jedoch die Sorge, dass ein solcher Schritt eher zu ihrem Nachteil wäre. Denn für viele von ihnen ist China inzwischen der weltweit wichtigste Markt.

Sollte China also entsprechend ebenfalls mit Strafzöllen reagieren, könnten europäische Fahrzeuge dort ebenfalls deutlich teurer werden – und gegen die starken heimischen Marken schnell endgültig chancenlos sein. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) agiert hierzu vorsichtig, wie dem dpa-Text zu entnehmen ist. Demnach sagte er: „Europäische Hersteller sind erfolgreich auf dem chinesischen Markt und verkaufen auch sehr viele Fahrzeuge, die in Europa produziert werden, nach China.“

Viele europäische Hersteller – vor allem auch deutsche Autobauer – sind inzwischen auch über Anteile oder Joint Ventures eng mit chinesischen Herstellern verbandelt. Dieses Gefüge könnte durch eine Zuspitzung eines Handelsstreits ins Wanken geraten. Der chinesische Autohersteller BYD beispielsweise errichtet nun in Ungarn sein erstes europäisches Werk, ein zweiter Standort könnte bald gesucht werden. Das macht zum einen den Transport von Fahrzeugen auf die europäischen Märkte einfacher, zum anderen könnten so aber auch die drohenden Strafzölle umgangen werden.

Quelle: Automobil Industrie Vogel – „USA steigern Zölle für E-Autos aus China drastisch“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.