Elektroauto laden - Page 68
Numbat denkt Schnellladeinfrastruktur anders
Das Allgäuer Cleantech-Unternehmen Numbat denkt Schnellladeinfrastruktur anders und setzt auf die Kombination aus High-Power Charger und Batteriespeicher.
Betrachtung: Brauchen nicht eine Million Ladepunkte
Christian Krüger, CEO BayWa Mobility Solutions, bezieht deutlich Stellung und erklärt warum die Anfangseuphorie bei der E-Mobilität verflogen ist.
Neues Jahr, neues Recht: Das ändert sich 2023 beim Laden von E-Autos
Regelmäßig wandelt sich der rechtliche Rahmen rund um Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur. Was sich 2023 verändert haben wir detailliert betrachtet.
Aus für Wasserstoffbusse in Wiesbaden
Ein defekte Wasserstoff-Tankstelle legt die neuen Wasserstoff-Busse in Wiesbaden lahm. Wiesbaden will zukünftig nur auf batterieelektrische Busse setzen
„Jeder Autohersteller wird bidirektionales Laden anbieten“
Das bidirektionale Laden wird bald Realität werden. Die Technologie ist vorhanden und erprobt. Jetzt sind Politik und Regulatorik gefragt.
E.ON baut Wasserstoff-Infrastruktur für Nikola-Trucks
Der US-amerikanische Brennstoffzellen-LKW-Hersteller Nikola baut gemeinsam mit E.ON in Europa eine Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur auf. Bis 2027 sollen so 560.000 Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden.
3. Generation der NIO Batteriewechsel-Station verspricht mehr Effizienz
Die Batteriewechsel-Station der dritten Generation verfügt über einen neuen Power-Swap-Modus, der die Kapazität auf 408 Swaps pro Tag erhöht
INTIS: Induktives Laden & Autonomes Fahren geht Hand in Hand
INTIS setzt auf Induktives Laden bei Pkw. Schon heute ist dies möglich und wird künftig Mobilität verändern. Vor allem im Zusammenspiel mit Autonomen Autos.
THG-Quote: Millionen-Abzocke an öffentlichen Ladestationen?
Ladesäulenanbieter verdienen mit THG-Quoten Beträge in Millionenhöhe – ohne dass sich dies auf die Preise beim Laden auswirkt.
Designwerk baut neuartige Ladestation der Megawatt-Klasse
Laden im Megawatt-Bereich. Künftig ermögliche dies der Ladecontainer von Designwerk, an dem bis zu sechs Mal schneller als an HPC-Lader geladen werden kann.
Preisvorteil von Elektroautos schrumpft – aber nur vorübergehend
Hohe Stromkosten drücken den Kostenvorteil von Elektroautos. Experten erwarten jedoch mittelfristig eine Entspannung.
EU genehmigt Deutschlandnetz – 1,8 Milliarden sollen Lücken schließen
Nach Beschwerden privater Ladestellenbetreiber genehmigt die EU das Deutschlandnetz mit veränderten Rahmenbedingungen.











