Elektroauto laden - Page 69
VW und Enel starten Schnellladenetzwerk Ewiva
Das Joint Venture plant, bis Ende 2023 an insgesamt 500 Standorten HPC-Ladepunkte für E-Autos anbieten zu können.
VW-Ladeservice Elli jetzt mit europaweit 400.000 Ladepunkten
Mit 400.000 Ladepunkten bietet Elli jetzt den Zugang zu einem der größten Ladenetze in Europa, der mehr als 800 Anbieter in 27 Ländern umfasst.
NIO und EnBW bauen 20 Power Swap Stations in Deutschland
Der Energieversorger EnBW und der Hersteller NIO vereinbaren in einer Partnerschaft den Bau von 20 Power Swap Stations innerhalb des EnBW-Ladenetzes.
So schnell laden Elektroautos – ein erster Überblick
Vom 22 kW ladenden Smart Fortwo EQ bis zum Audi E-Tron GT mit 270 kW Ladegeschwindigkeit ist eine breite Spanne. Wir haben das Feld betrachtet.
Lastregelung stabilisiert das Stromnetz und kann E-Autos günstiger machen
Lastregelung von Ladevorgängen muss keinen Verzicht bedeuten. Es ergeben sich sogar spannende Chancen.
Mehr Reichweite für die Urlaubsfahrt – für NIO-Kunden zukünftig möglich
Der chinesische Hersteller NIO führt in China nun das Batterie-Upgrade ein: monatlich oder jährlich kann die Batteriekapazität um ein Drittel erhöht werden.
Wie sich die Marktanteile bei E-Auto-Ladeanbietern verschieben
Eine aktuelle Studie bietet interessante Einblicke in der Markt der Anbieter von Elektroauto-Ladeservices. Veränderung kündigt sich an.
Ionity-COO: „Optimierungsbedarf gibt es noch, ganz klar“
Mit welchen Herausforderungen und Problemen Anbieter von Ladeinfrastruktur derzeit konfrontiert sind erläutert der COO von IONITY.
ChargePost: Akkubasiertes „All-in-One“-System mit 300 kW Ladeleistung
Zwei Ladepunkte samt Ladeelektronik und Batteriespeicher bieten Ultraschnellladen in Verbindung mit Energiespeicherung als dezentrale Energieplattform.
ChargeX: Bi-direktionales Ladekonzept für E-Autos in Flotten
ChargeX setzt auf ein Vehicle-to-Vehicle Konzept, um das lokale Stromnetz zu erweitern. Umgesetzt werden kann dies auch für bestehende Kunden.
Neuer Ladedienst Audi charging: e-mobil in 27 Ländern Europas
Drei Tarife stellt Audi zur Auswahl. Im Vielfahrer-Tarif kostet das Laden bei Ionity nur 35 Cent je kWh.
Förderung für E-Ladesäulen nicht ganz ausgeschöpft
Die Förderung für Elektro-Ladesäulen sei nicht in Gänze ausgeschöpft. Investitionen sind möglich beim Ausbau von Ladeinfrastruktur in Sachsen-Anhalt.











