INTIS: Induktives Laden & Autonomes Fahren geht Hand in Hand

Cover Image for INTIS: Induktives Laden & Autonomes Fahren geht Hand in Hand
Copyright ©

shutterstock / 2161517753

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Dr. Ralf Effenberger, Geschäftsführer von INTIS – Integrated Infrastructure Solutions GmbH, hat sich ein wenig Zeit genommen, um über das Thema Induktives Laden zu sprechen. In dieser Folge des Elektroauto-News.net-Podcast hat Herr Effenberger mir einiges zum Thema kabelloses Laden von Pkw näher gebracht. Unter anderem, dass Induktives Laden nicht gleich Induktives Laden ist.

Beim Induktiven Laden von Elektroautos wird eine Sendespule in die Straße/ Stellplatz eingelassen und eine Empfängerspule in das Fahrzeug integriert. Zum Laden könne der Fahrer mit seinem Fahrzeug einfach über die Sendespule fahren und der Ladevorgang kann automatisch beginnen. Ähnlich wie beim kabellosen Laden von Smartphones wird Energie über einen Luftspalt in den Akku geladen. Die Herausforderung beim Automobil ist der größere Luftspalt und die höhere zu übertragende Leistung.

Für das berührungslose Laden von Elektrofahrzeugen im Leistungsbereich bis 22 kW ist das Hamburger Unternehmen Integrated Infrastructure Solutions (INTIS) bereits entsprechende Schritte gegangen. Erste Tests sind im Rahmen des Projekts TALAKO – sechs Taxis und sechs induktive Ladestationen – in der Kölner Innenstadt gelaufen. INTIS selbst hat sich seit Gründung in 2011 auf die Entwicklung und den Vertrieb integrierter Lösungen für die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen in Kombination mit regenerativen Quellen und Speichertechnik spezialisiert.

Einer der Schwerpunkte liege bei berührungslosen, induktiven Ladegeräten für Straßenfahrzeuge, autonome Shuttles, E-Bikes, Lastenräder und E-Scooter sowie für den Industriebereich und maritime Anwendungen. Auch im Bereich der Pkw arbeite man an entsprechenden Projekten. Teils im direkten Austausch mit Automobilhersteller. Derzeitiger Knackpunkt, welcher Induktives Laden im Massenmarkt ausbremst, ist die fehlende Standardisierung.

Diese schreite aber voran, wie Dr. Effenberger im Podcast ausführt und werde nach Verabschiedung die Basis für eine einheitliche Entwicklung im Automobilumfeld bieten. Er geht davon aus, dass nach Verabschiedung eines Stands der Technik nur noch drei bis vier Jahre vergehen, bis man Pkw mit Induktiven Ladelösungen auf dem Markt sehen wird. Dabei sei es vorstellbar, dass Stromer sowohl mit Kabel, als auch induktiv geladen werden können. Wobei es laut ihm auch gilt immer auf den entsprechenden Einsatzzweck zu blicken.

Bei Taxis, welche innerhalb der Stadt unterwegs sind, feste Stellflächen nutzen können als auch im Verkehr eher vor sich hin rollen, Mal stehen bleiben und dann weiter gleiten, seien die besten Beispiele für sinnvolles Induktives Laden. Denn dieses wird in drei Einsatzfelder unterschieden: Stationär – beim Parken über einem Ladepunkt (Parkhaus), semi-dynamisch – halten und rollen im Verkehr sowie dynamisch – beim Fahren auf der Autobahn, auf speziellen Ladespuren.

Bereits heute steht eine Vielzahl eigener Testanlagen und Werkstätten am Standort der ehemaligen Transrapid Versuchsanlage Emsland (TVE) zur Verfügung, um Fortschritte zu testen und zu erproben. Künftig soll es auch nahe München ein entsprechendes Testfeld geben, welches zunächst für autonom fahrende Autos gedacht ist. Auch Lademöglichkeiten, sowohl kabelgebunden und induktiv, werden dort vorhanden sein. Da aus Sicht von Dr. Effenberger Induktives Laden und Autonomes Fahren Hand in Hand gehen wird.

Im Detail führt er das Ganze natürlich wesentlich umfangreicher aus. Der Hyperloop, von dem man hier und da gehört hat, kommt auch drin vor. Also einschalten. Lohnt sich!

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Catia Hilgart:

Das ist so nicht richtig. Wenn Sie mir erlauben würden, könnte ich Ihnen über das induktive Laden ein paar Infos zusenden. Unser Geschäftsführer ist Mitglied im internationalen Standadisierungs Kommittee und dort wird genau geschaut, dass das induktive Laden keine Beeinträchtigung auf die Menschen, Tiere, Umwelt hat. Das Magnetfeld entsteht ja auch nur dann, wenn ein Auto mit der Gegenspule, die am Fahrzeuunterboden montiert wird, auf die Spule in der Strasse fährt und über ein Handy den Ladeprozess startet. Ansonsten sind die Spulen in der Strasse nicht aktiv.

Schreiben Sie mir gerne per E-Mail, dann sende ich Ihnen gerne dazu mehr Material.

Guten Rutsch.
Viele Grüsse,
Catia Hilgart

Catia Hilgart:

Hallo lieber Releit User, ich würde Ihnen gerne ein paar Infos über die induktive Ladetechnik, die wir am Kölner Hauptbahnhof verbaut haben, zusenden und Ihnen auch Infos über unseren über 95%igen Wirkungsgrad beim induktiven Laden zukommen lassen. Vielleicht können diese Informationen dazu beitragen, dass das induktive Laden in Ihrem Umfeld danach eine positive Bewertung erhält.
Wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für 2023.
Viele Grüsse,
Catia Hilgart

Catia Hilgart:

Hallo Herr Hu, Danke für Ihre Nachricht und Offenlegung Ihrer Bedenken. Gerne sende ich Ihnen Auswertungen und Studien über die Intis induktive Ladetechnik, die keinesfalls gefährlich für den Menschen ist. Gerne können Sie sich die realisierte induktive Taxiwartespur in Köln am Hauptbahnhof einmal anschauen,xwo sechs Taxis induktiv geladen werden. Gerne kann ich Ihnen dazu auch ein Budeo zusenden, wenn Sie möchten.

Jetzt wünsche ich Ihnenaber erstmal einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für 2023!

Viele Grüsse,
Catia Hilgart

Mr.Hu:
  1. Das ändert nicht viel, wenn einer danebensteht, kriegt er was davon ab.
  2. Wer sagt denn, dass die Module aktiviert werden müssen?
  3. In Städten, wo sich ja durchgehend Autos auf der Straße bzw. auf Parkplätzchen befinden, wären sie dauerhaft aktiviert.
Johannes:

Die senden ja erst nach Aktivierung

Releit:

Teuer, ungesund und schlechter Wirkunggrad, ich hoffe das wird nie kommen.

Mr.Hu:

Induktions-Module in Straßen sehe ich kritisch. Zum einen, weil sie wohl sehr teuer werden. Zum anderen sind die Magnetfelder gesundheitsschädlich und mit einem Herzschrittmacher würde ich nicht auf die Straße gehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.