• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
EnBW-Alpitronic-Elektroauto-Schnellladesäule

Copyright ©: EnBW

EU genehmigt Deutschlandnetz – 1,8 Milliarden sollen Lücken schließen

Iris MartinzbyIris Martinz
17. Dezember 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Trotz zahlreicher Beschwerden der privaten Ladestellenbetreiber über das geplante „Deutschlandnetz“ hat die Europäische Kommission das Förderprojekt nun als „nicht wettbewerbsverzerrend“ genehmigt – allerdings mit deutlichen Änderungen zum Ursprungsplan. Die Bundesregierung darf daher die geplanten 1,8 Milliarden Euro Zuschüsse für den Bau von 8.500 Schnellladesäulen als Förderung vergeben. Wer zum Zug kommen will, muss sich an einer Ausschreibung beteiligen und bestimmte Standards einhalten.

Ladestellenbetreiber wie Fastned, Ionity oder EWE hatten nach Bekanntwerden der Pläne zum Deutschlandnetz der Bundesregierung vorgeworfen, die geplanten Förderungen wären nicht EU-regelkonform, da in der Begründung von einem „Marktversagen“ ausgegangen worden ist. Ein solches liege den Betreibern zufolge angesichts des raschen Ausbaus nicht vor, es handle sich daher um eine nach EU-Recht unzulässige Beihilfe. Die Betreiber reichten eine Beschwerde bei der Wettbewerbskommission ein. Teilweise mit Erfolg – das Projekt wurde jetzt seitens der Kommission genehmigt, allerdings mit Änderungen. Damit hat sie festgestellt, dass die geplante staatliche Beihilfe den Binnenmarkt nicht unverhältnismäßig beeinflusst. Die Regierung habe ausreichend Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Regelung nur begrenzte Auswirkungen auf den Wettbewerb haben.

Diese Vorkehrungen betreffen vor allem den Preisdeckel: ursprünglich war eine Begrenzung auf maximal 44 Cent pro Kilowattstunde geplant – Unternehmen, die die Förderung in Anspruch nehmen wollten, dürften also nicht mehr für die abgegebene Kilowattstunde verlangen. Dieser Preis stammt allerdings aus dem Jahr 2021, zwischenzeitlich sind die Strompreise deutlich in die Höhe geschnellt. Daher sieht die Genehmigung nun vor, dass „die erhobenen Preise mit den Preisen vergleichbar sind, die bei ähnlichen bestehenden Infrastrukturen verlangt werden„. Die geförderten Schnellladesäulen dürfen also pro Kilowattstunde nicht billiger sein als bei nicht geförderten, aber eben auch nicht teurer.

Die Förderungen sollen insbesondere bewirken, dass im Nord- und Süd-Osten des Landes die immer noch riesigen Lücken im Schnellladenetz geschlossen werden. Ziel ist es, von jedem Ort in Deutschland aus innerhalb von zehn Minuten eine Schnellladesäule erreichen zu können – davon ist der Nord-Osten selbst auf Autobahnen noch meilenweit entfernt. Die nun genehmigten 8.500 Standorte sind zwar weniger als geplant – ursprünglich wollte man 10.000 Ladepunkte errichten lassen -, sollen aber genau dort gebaut werden, wo es noch weiße Flecken in der Versorgung gibt.

Der Bund finanziert den Bau, wird aber nicht selber Betreiber. Achtjährige Verträge mit den Betreibern („Charge Point Operators“) sorgen für eine langfristige Planungssicherheit. Wer bei der Ausschreibung Erfolg haben will, muss eine hohe Verfügbarkeit der Ladestellen sowie eine attraktive Ausstattung (z.B. Toiletten, etc.) bieten. Die Leistung der Ladepunkte muss mindestens 200 Kilowatt betragen. Bei weniger attraktiven Standorten gleicht der Bund die Verluste der Betreiber aus. Für den Ausbau stellt der Bund auch eigene Flächen zur Verfügung.

In einer ersten Ausschreibung werden die Standorte bis zum Jahr 2030 gesichert. In einer zweiten Phase will der Bund dafür sorgen, dass die Ladepunkte auch nach Auslaufen der Verträge zu nutzerfreundlichen Bedingungen verfügbar bleiben.

Quelle: heise.de – E-Mobilität: EU genehmigt 1,8 Milliarden Euro Förderung für deutsche Ladesäulen//auto-motor-sport.de – 1,8 Milliarden Euro für Schnelllade-Infrastruktur

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
steinpilz
steinpilz
9 Monate zuvor

Klingt wie Weihnachten. Der Bund bezahlt die Säule, der Betreiber muss den gleichen hohen Ladepreis verlangen wie die anderen Anbieter und bei Verlust wegen zu wenig Einnahmen, bezahlt auch der Bund ( also du und ich). Na Hauptsache ich hab genug Schnelladesäulen in Meck-Pom.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

28. September 2023
Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023

E-Autos aus China: Eine europäische Perspektive

19. September 2023
Audi-Incampus

Audi eröffnet neuen Innovationscampus und Technologiepark in Ingolstadt

19. September 2023
Nächste Meldung
shutterstock / 1458778535

Sechs Gründe für höhere E-Auto-Zulassungen in 2023

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).