Elektroauto laden - Page 107
Wolfsburg und Salzgitter neue Spitzenreiter im VDA-Ladenetz-Ranking
Das Update des VDA-Ladenetz-Rankings zeigt, dass der Ausbau in manchen Regionen sehr schleppend verläuft, während andere Städte und Kommunen aufholen.
Heideldruck wird von Wallbox-Aufträgen „überschwemmt“
Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr am Stammsitz in Wiesloch. Produktionskapazitäten sollen bis Jahresende nochmal verdoppelt werden
T&E: „Deutschland ist Steueroase für Spritschlucker“
Laut einer Studie stoßen Dienstwagen und gewerblich zugelassene Fahrzeuge 76 Prozent der CO2-Emissionen von Neuwagen aus
Sakuu: Feststoff-Akkus aus dem 3D-Drucker
Nach Unternehmensangaben haben sie die gleiche Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus, sind jedoch nur halb so groß und um ein Drittel leichter.
Mercedes EQS, Tesla Model 3 und VW ID.3 laden frische Kilometer am schnellsten
Der P3 Charging Index betrachtet dabei die durchschnittliche Ladeleistung ist in einem „Ladefenster“ von 10 bis 80 Prozent SoC.
Was E-Autofahrer an der Elektromobilität verbessern würden
Für einen Großteil der E-Autofahrer ist intelligentes und schnelles Laden der Schlüssel zu einer breiteren Akzeptanz von Elektroautos.
VDA-Chefin: „Kraftakt bei Infrastruktur und Investitionen“
Deutschland habe Verantwortung für das Klima, aber auch für Beschäftigte und ihre Familien. Die Transformation müsse daher sozial gestaltet werden.
Regierung beschließt Kartenleser für neue Ladesäulen
Änderungen gelten für Stromtankstellen ab Juli 2023. Wirtschaftsminister Peter Altmaier: So können auch diejenigen laden, die kein Smartphone haben
„eLoaded“ sorgt für Strom im ADAC Opel e-Rally Cup
Zwei Megawatt Ladeleistung stehen für gleichzeitige Versorgung zur Verfügung. Kabel sind für 350 Ampere ausgelegt
Fastned-CEO: „Schnellladeinfrastruktur braucht Standorte – vor allem an Autobahnen“
Die Henne-Ei-Diskussion, ob zuerst Infrastruktur oder E-Autos war in den Niederlande schnell gelöst. Nun könnte es bald in Deutschland so weit sein.
Kaum E-Autos in den neuen Bundesländern
Auto-Experte Stefan Bratzel sieht Hersteller-Standorte, Ladesäulen-Netz und die Kaufkraft der Menschen vor Ort als Gründe
Aral testet Ladesäulen an REWE Supermärkten
Das Aufladen auf REWE-Parkplätzen ist etwas preiswerter als an den Ultraschnellladesäulen an den Aral-Tankstellen, wo 69 Cent pro kWh fällig sind.











