Batterieentwicklung - Page 21
Batteriezellen für E-Autos: Steigt Porsche bei Varta ein?
Schon seit Jahren liebäugeln Varta und Porsche mit einer Zusammenarbeit bei E-Auto-Batterien. Nun scheint es konkret zu werden.
Analyse: Europas Fortschritte in der Batterieindustrie
Trotz hoher Energiekosten bleibt Europa ein wichtiger Markt. Prof. Heimes und der „Battery Atlas 2024“ beleuchten die Fortschritte der Batterie-Industrie.
Preis-Crash bei Batterien: Werden E-Autos jetzt viel billiger?
Experten rechnen damit, dass die Preise über Jahre niedrig bleiben – und davon profitieren wohl nicht nur Elektroautos.
Herbert Diess: Elektromobilität wird fast kostenlos
Bidirektionales Laden: Herbert Diess erklärt, wie diese Technologie das Autofahren fast kostenlos und das Stromnetz stabiler machen könnte.
Springt nach BMW auch VW (vorerst) bei Northvolt ab?
Volkswagen prüft offenbar, ob man in Sachen Batteriezulieferung nach einem Ersatz für den schwedischen Hoffnungsträger Northvolt suchen muss.
VW setzt auf Lithium-Metall-Batterien von QuantumScape
PowerCo und QuantumScape vereinbaren die Serienproduktion von Lithium-Metall-Batterien. Ziel: 80 GWh Kapazität – für bis zu eine Million E-Autos pro Jahr.
Nyobolt präsentiert besonders haltbare Schnelllade-Batterie
Der britische Batteriehersteller Nyobolt präsentiert eine „extrem schnell ladende Batterie“. Doch es gibt einen kleinen Haken an der Sache.
Wie China die weltweite Produktion von E-Auto-Akkus beherrscht
Die Top Ten der weltweit größten Batteriehersteller für Elektroautos wird von Asien, v.a. aber China dominiert. Hersteller aus Europa sucht man vergebens.
Die E-Auto-Batterie der Zukunft: Mercedes eröffnet eCampus am Stammsitz Untertürkheim
2024 investiert Mercedes 14 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Werke – ein erheblicher Anteil fließt in Batterien und elektrische Antriebssysteme.
Kurzschluss am Batteriestandort Deutschland
Batterien sind neben Halbleitern eine Technologie, von der Wohlstand und Industrie maßgeblich abhängig sind. Und Deutschland hinkt hinterher.
Stellantis und CEA wollen günstige E-Auto-Batterien entwickeln
Das Ziel der Partnerschaft sind Batterien mit höherer Leistung, längerer Lebensdauer und einem niedrigeren CO2-Fußabdruck zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
The Mobility House: Batteriespeicher gegen Netzengpässe
The Mobility House und GESI gründen ein Joint Venture, um bis 2035 8 GW Batteriespeicher zu bauen und die Energiewende voranzutreiben.