Wie China die weltweite Produktion von E-Auto-Akkus beherrscht

Cover Image for Wie China die weltweite Produktion von E-Auto-Akkus beherrscht
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2263424777 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Batterieriese CATL bleibt der weltweit größte E-Auto-Batteriehersteller und konnte deutlich wachsen, während der ebenfalls chinesische Batterie- und Autohersteller BYD auf Rang 2 und Südkoreas LG Energy Solutions ihre Produktion nicht im gleichen Ausmaß erhöhen konnten, wie SNE Research berichtet.

Zwischen Januar und Mai wurden insgesamt 285,4 GWh an Batterien für Elektroautos produziert, ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr (232,1 GWh), so die von dem südkoreanischen Marktforscher veröffentlichten Daten.

CATL, kurz für Contemporary Amperex Technology Co Ltd, hat demnach zwischen Januar und Mai insgesamt 107 GWh an E-Auto-Batterien produziert, ein Plus von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht einem Marktanteil von 37,5 Prozent und somit ist CATL der einzige Batteriehersteller weltweit, der ein Marktvolumen von mehr als 20 Prozent für sich beanspruchen kann.

BYD auf Rang 2 kommt auf nur 15,7 Prozent Marktanteil. Das erst 1995 mit zunächst 20 Mitarbeitern als Batteriehersteller gegründete Unternehmen stellt mittlerweile auch mit sehr großem und stetig wachsendem Erfolg Elektroautos her und beschäftigt heute mehr als 700.000 Menschen. In den ersten fünf Monaten hat BYD Batterien mit einer Gesamtkapazität von 44,9 GWh produziert, ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (37 GWh). Somit beherrschen allein die beiden größten chinesischen Zellhersteller mehr als die Hälfte des Marktes.

Ihnen auf den Fersen ist ein Trio südkoreanischer Hersteller auf den Rängen 3 bis 5, die zusammen einen Marktanteil von gut 22 Prozent erreichen. LG Energy Solution mit 12,6 Prozent Marktanteil produzierte 35,9 GWh, ein Plus von 5,6 Prozent zum Vorjahr. Nummer 4 SK On (plus 4,2 Prozent) und Nummer 5 Samsung SDI (plus 26,8 Prozent) produzierten 13,9 respektive 13,7 GWh an E-Auto-Batterien, was jeweils knapp unter fünf Prozent Marktanteil entspricht.

Batteriehersteller-E-Auto-Kapazität-Marktanteil
SNE Research

Der einzige japanische Batteriehersteller, Panasonic, rangiert auf Rang 6. Der Tesla-Lieferant ist der einzige Zellhersteller der Top Ten, dessen Produktion zurückging, und das auch recht deutlich: Bei minus 26,8 Prozent und einer Produktion von insgesamt 13,4 GWh liegt der Marktanteil bei 4,7 Prozent. Die Top Ten komplettieren mit CALB, Eve Energy, Gotion High-tech und Sunwoda vier weitere Hersteller aus China, mit 4,5 Prozent, 2,4 Prozent, 2,3 Prozent bzw. 2,1 Prozent Marktanteil. Alle vier weisen überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten auf.

Andere Batteriehersteller, darunter auch die europäischen, rangieren unter ferner liefen bzw. den „Others“, mit einem Marktanteil von insgesamt 8,5 Prozent.

Quelle: SNE Research – Pressemitteilung vom 03.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.